Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Musikalischer Streifzug durchs Kirchenjahr - Sonntag, 7.04 - 8.30 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Johann Sebastian Bachs Kantate "Am Abend aber desselbigen Sabbats" betrachtet die verängstigten Jünger, die sich nach Ostern vor Verfolgung fürchten, bis der auferstandene Christus erscheint, Frieden verspricht und sie bestärkt, nicht zu verzagen. | mehr
Schubert vertont Psalm 23 "Der Herr ist mein Hirte" für Frauenchor. Bach knüpft in der Kantate "Ich bin ein guter Hirt" am Bild von Christus als gutem Hirten an. Josquin greift das heutige Sonntagsmotto "Ich will singen von der Gnade des Herrn" auf. | mehr
"Jubilate" wird der 3. Sonntag nach Ostern auch genannt, was übersetzt "jauchzet" bedeutet. Mal mit üppiger Klangpracht, mal etwas verhaltener laden die Werke der Geistlichen Musik zum Jubel ein. In den stimmen selbst Kuckuck und Nachtigall ein. | mehr
Hoch virtuos ist Zelenkas "Barbara dira effera!", eine Alt-Solomotette "Für die Auferstehung des Herrn". Die wird in Bibers "Missa Resurrectionis Domini" mit Pauken und Trompeten gefeiert, während die Bachkantate für Ostermontag eher schlicht bleibt. | mehr
Trost, Freude und Zuversicht spricht aus der Geistlichen Musik auf WDR 3. Vom Mittelalter über Barock und Klassik bis zur Gegenwart streifen wir durch die Jahrhunderte - fast immer in Begleitung einer Bach-Kantate. Eine Rückschau. | mehr
Drei Frauen entdecken der biblischen Überlieferung nach am Ostermorgen das leere Grab Jesu. Ein Engel verkündet ihnen die Auferstehung Jesu. Bachs Osteroratorium "Kommt, eilet und laufet" kennt Zweifel, Todeskummer und prächtigen Auferstehungsjubel. | mehr
Hoch expressiv vertont Domenico Scarlatti die Klage Marias am Fuße des Kreuzes. Sein 10-stimmiges Stabat mater im kunstvollen A-Cappella-Stil ist eines der Highlights der Sendung, die mit Musik aus Spanien und Italien auf den Karfreitag einstimmt. | mehr
An Palmsonntag geht es um die Freude über Jesu Einzug in Jerusalem, wovon die Bachkantate "Himmelskönig, sei willkommen" erzählt. Der Tag schaut aber auch voraus auf den Tod Jesu, von dem Telemanns Oratorium "Mirjams, und deine Wehmut" handelt. | mehr
Joseph-Hector Fioccos dramatische Barock-Lamentation für Brüssel trifft auf meditative britische Gebete: eine Bitte um Frieden in einer feindlichen Welt von Frank Bridge und eine ruhige und kraftvolle Psalmvertonung von Bob Chilcott. | mehr
Klangvoll und tröstlich vertont Marc-Antoine Charpentier einen der biblischen Bußpsalmen. Nicht weniger beeindruckend sind die innigen Sologesänge, mit denen sein jüngerer Kollege François Couperin Verse aus den Klageliedern des Jeremia auslegt. | mehr
Zwei Tage nach Bachs Geburtstag am 21.3. senden wir die Bachkantaten "Widerstehe doch der Sünde" und "Alles, was von Gott geboren". Von zweiterer ist nur der Text überliefert, die Musik lässt sich anhand der Kantate "Ein feste Burg" rekonstruieren. | mehr
Auf seiner Hochzeitsreise vertont Felix Mendelssohn Bartholdy den 42. Psalm "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser": als Kantate voller dramatischer Expressivität. "Wie ein zusammenhängendes Gemälde" empfindet seine Schwester Fanny das Werk. | mehr
Zwei expressive Lesarten des 51. Psalms stehen im Mittelpunkt: Spannungsvoll vertont Antonio Lotti den lateinischen Text. Johann Sebastian Bach unterlegt seiner Bearbeitung von Pergolesis berühmtem "Stabat Mater" eine gereimte deutsche Nachdichtung. | mehr
Klar und schlicht ist die a-cappella-Kunst des Renaissance-Komponisten John Mundy. Ähnlich schlackenlos klingt die Missa brevis D-Dur, die sein Landsmann Benjamin Britten 1959 für den Knabenchor der Westminster Cathedral komponierte. | mehr
Wir haben die WDR 3 App umgebaut und präsentieren die Suchfunktion und das neue "Mein WDR 3"! Mit der neuesten Version können Sie unsere Sendungen und Beiträge durchsuchen - und natürlich die Treffer sammeln, teilen und immer und überall hören. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer App. | mehr
Mit entspanntem Genuss in den Tag | mehr
Die WDR 3 Vesper ist eine Einladung zur musikalischen Besinnung. Sie ist gleichermaßen der Ausklang der Woche wie die Einstimmung auf den Sonntag. | mehr