Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Alte und geistliche Musik am frühen Abend - Samstag, 17.04 -19.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Am Welttag des geistigen Eigentums geht die erste die Stunde der Frage nach, wie man in der Barockzeit mit der Urheberschaft eines Musikstückes umging. Die zweite Vesperstunde beleuchtet die 'Janitscharenmusik' der türkischen Soldaten mit den Klängen von Trommeln, Pauken und Messingbecken, mit denen die osmanischen Kämpfer angefeuert werden sollten. | mehr
Wir haben die WDR 3 App umgebaut und präsentieren die Suchfunktion und das neue "Mein WDR 3"! Mit der neuesten Version können Sie unsere Sendungen und Beiträge durchsuchen - und natürlich die Treffer sammeln, teilen und immer und überall hören. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer App. | mehr
Am Ostermontag feiert die Vesper das Frühlingserwachen, die Erneuerung des Lebens und die Liebe: mit französischer Musik von der Renaissance-Chanson über barocke Hohelied-Vertonungen bis zu Poulencs wilder Ballettmusik 'Les Biches'. | mehr
Vor 300 Jahren erschien die berühmte Kontrapunktlehre von Johann Joseph Fux. Die Vesper am Ostersonntag porträtiert den kaiserlichen Kapellmeister vor allem als vielseitigen Komponisten. | mehr
Im Mittelpunkt der ersten Vesperstunde stehen Carlo Gesualdos beeindruckende Tenebrae-Responsorien für den Karsamstag. Die zweite Vesperstunde kombiniert Madrigale alter Meister wie Heinrich Schütz und Carlo Gesualdo mit Madrigalen des 20. bzw. 21. Jahrhunderts von Paul Hindemith und Maximilian Beckschäfer – und findet dabei Gemeinsamkeiten wie Unterschiede. | mehr