Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Alte und geistliche Musik am frühen Abend - Samstag, 17.04 -19.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
In der ersten Stunde der Vesper wird kurz vor Beginn der Fastenzeit noch einmal mit geistlicher Musik des Barock gejubelt. Die zweite Stunde füllt der politische Hasardeur und leidenschaftliche Musikliebhaber – der 'Blaue Kurfürst' Max Emanuel von Bayern. | mehr
In der ersten Vesperstunde haben Komponistinnen wie Lili Boulanger, Caroline Shaw und Zusanna Koziej das Sagen. Die zweite Stunde porträtiert Georg Muffat und seinen Sohn Gottlieb in der stilistischen Bandbreite ihrer Musiksprachen. | mehr
Am 21. März jährt sich Johann Sebastian Bachs Geburtstag zum 340. Mal und in Europa wird der Early Music Day gefeiert. Die Vesper trägt dazu im 1. Teil mit Musik aus Bachs privater Notensammlung bei, und im 2. Teil mit virtuosen Bach-Solowerken. | mehr
Wir haben die WDR 3 App umgebaut und präsentieren die Suchfunktion und das neue "Mein WDR 3"! Mit der neuesten Version können Sie unsere Sendungen und Beiträge durchsuchen - und natürlich die Treffer sammeln, teilen und immer und überall hören. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer App. | mehr
Die erste Vesperstunde stellt Musik für den Salzburger Dom aus Barock und Klassik vor: von Stefano Bernardi bis Luigi Gatti. In der zweiten Stunde geht es um Leopold, Wolfgang Amadeus und Franz Xaver Wolfgang Mozart. | mehr
In der ersten Stunde der Vesper blättern wir in einer reich und farbenfroh illustrierten Musikhandschrift aus der Zeit um 1500. Im Zentrum des zweiten Teils steht Girolamo Frescobaldi als Vokalkomponist. | mehr
In der ersten Stunde der WDR 3 Vesper lässt Musik am Hof des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus und eine Neuentdeckung von Koblenzer Kapellmeister Paul Ignaz Liechtenauer aufleben. Der zweite Teil stellt zwei junge Komponisten vor, die von ihrer Nachwelt als englischer bzw. spanische 'Mozart' etikettiert worden sind: Thomas Linley (1756-1778) und Juan Crisóstomo de Arriaga (1806-1826). | mehr