Sabbato Santo & alte und neue Madrigale
Im Mittelpunkt der ersten Vesperstunde stehen Carlo Gesualdos beeindruckende Tenebrae-Responsorien für den Karsamstag. Die zweite Vesperstunde kombiniert Madrigale alter Meister wie Heinrich Schütz und Carlo Gesualdo mit Madrigalen des 20. bzw. 21. Jahrhunderts von Paul Hindemith und Maximilian Beckschäfer – und findet dabei Gemeinsamkeiten wie Unterschiede.
- Sendehinweis: Vesper | 19. April 2025, 17.04 - 19.00 Uhr | WDR3

Grabeskirche Karsamstag
Vesper I
Sabbato Santo
17:04 - 17:45 Uhr
Der letzte Tag der Karwoche, der Karsamstag, wird auch stiller Samstag genannt. An ihm gedenkt die christliche Kirche der Grabesruhe Christi. Unzählige Kompositionen aus Renaissance und Barock sind diesem Tag gewidmet. Darunter einige der so genannten Tenebrae-Responsorien von Carlo Gesualdo. Sie beruhen auf Bibelversen aus dem alten und neuen Testament und betrachten teils erzählend, teils reflektierend Jesu Leidensweg und Kreuzigung. Die von tiefem Schmerz geprägten Texte haben Gesualdo zu hoch expressiven a-cappella-Motetten inspiriert. Nicht weniger ausdrucksvoll und zugleich sehr virtuose ist der Karsamtags-Klagegesang von Alessandro della Ciaia aus seinen 'Lamentatione sagre'.
Von Gela Birckenstaedt
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Titel / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Marc'Antonio Ziani | Sinfonia del Sepolchro c-mol (4'25'') | Sonatori de la Gioiosa Marca |
Carlo Gesualdo di Venosa | Responsoria et alia ad Officium Hebdomadae Sanctae spectantia: Plange quasi virgo Astiterunt reges terrae (Responsorien für den Karsamstag) (7'00'') | Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe |
Giovanni de Macque | Durezze e ligature (5'00'') | Margret Köll (Doppelharfe) |
Carlo Gesualdo da Venosa | Responsoria et alia ad Officium Hebdomadae Sanctae spectantia: Sepulto Domino (Responsorium für den Karsamstag) (6'25'') | Graindelavoix Leitung: Björn Schmelzer |
Alessandro della Ciaia | Lamentatione sagre, op. 2: Sabbato Santo: Oratione (Recordare Domine) (8'52'') | Roberta Invernizzi (Sopran) Laboratorio '600 Leitung: Franco Pavan |

Vesper II
Alte und neue Madrigale
18:04 - 19:00
Die Madrigale von Renaissance-Meistern wie Luca Marenzio, Carlo Gesualdo und Claudio Monteverdi sind mit ihrer Expressivität und künstlerischen Perfektion absolut faszinierend. Was Komponisten der jüngeren Zeit zu eigenen Werken herausgefordert hat. So vertont Maximilian Beckschäfer in seinen 'Madrigali veneziani' dieselben Texte wie Heinrich Schütz in seinen „Italienischen Madrigalen“. Dass Beckschäfer sich dabei in ähnlicher Weise wie der ältere Kollege von der italienischen Sprache inspirieren lässt, ist der Leichtigkeit und Durchsichtigkeit seiner Musik anzuhören. Paul Hindemith knüpft mit seinen '12 Madrigalen' nach Gedichten von Josef Weinheber ebenfalls an die alte Madrigaltradition an, speziell an die Madrigale von Gesualdo – und kreiert dabei seinen ganz persönlichen, expressiven Madrigalstil, der höchste Ansprüche an die Ausführenden stellt.
Von Gela Birckenstaedt
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Werk / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Luca Marenzio | Come inanti de l’alba Madrigal zu 5 Stimmen (5'17'') | Rossoporpora Leitung: Walter Testolin |
Orlando Gibbons | The silver swan Madrigal zu 5 Stimmen (2'52'') | Capella de la Torre |
Jaakko Mäntyjärvi | Two Modern Madrigals: The silver swan Madrigal zu 5 Stimmen (1'44'') | Calmus Ensemble |
Heinrich Schütz | O primavera, op. 1 Nr. 1 Madrigal zu 5 Stimmen (3:27'') | Les Arts Florissants Leitung: William Christie |
Maximilian Beckschäfer | Venezianische Madrigale: O primavera Vasto mar für Countertenor, 2 Violinen, Viola und Violoncello (8'48'') | Franz Vitzthum (Countertenor) Ensemble il capriccio |
Claudio Monteverdi | 8. Madrigalbuch: Hor che'l ciel e la terra e'l vento tace (7'23'') | Concerto Vocale Leitung: René Jacobs |
Giovanni Maria Trabaci | Ancidetemi pur (instr.) (5'38'') | Margret Köll (Doppelharfe) |
Carlo Gesualdo da Venosa | Mercé grido piangendo Madrigal zu 5 Stimmen (3'58'') | Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe |
Paul Hindemith | 12 Madrigale zu 5 Stimmen: Frühling, An einen Schmetterling, Judaskuss, Magisches Rezept (8'53'') | Gesualdo Consort Amsterdam Leitung: Harry van der Kamp |