Live hören
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg; Bremer Philharmoniker
20.03 - 22.00 Uhr ARD Konzert

Fürwahr, er trug unsere Krankheit & die Tradition der Trouvères

Musik zum Palmsonntag – meist prächtig und jubelnd, aber auch vorausweisend auf die Passion Christi.

Gemälde von Peter Paul Rubens: "Einzug Christi in Jerusalem" von 1632

Auf einem Esel zog Jesus an Palmsonntag in Jerusalem ein

Vesper I

Fürwahr, er trug unsere Krankheit - Musik zum Palmsonntag

17:04 - 17:45 Uhr

Hosanna, dem Sohne Davids! ruft das Volk Jerusalems, als Jesus auf dem Rücken eines Esels mit Triumph in die Stadt einzieht. Die Menschen jubeln ihm zu und schwenken ihm zu Ehren Palmzweige, die ein Zeichen für die Königswürde darstellen. Der Palmsonntag steht in einer Spannung der Leidensgeschichte der Karwoche und der frohen Botschaft der Auferstehung.
Viele Hosanna-Rufe und Musik zum Palmsonntag gibt es im ersten Teil der Vesper auf WDR 3.
Während der franko-flämische Renaissancekomponist Lambert de Sayve Jerusalem noch Jesus als Herrn lobt und der komponierende Landgraf Moritz von Hessen das Volk 'Hosianna filio David'  jubeln lässt, weist Christoph Graupner in seiner Kantate zum Palmsonntag auf das kommende Leiden Christi hin. Als Kapellmeister am Darmstädter Hof schuf er um die 1400 Kirchenkantaten. Textdichter der meisten Kantaten war sein Schwager Johann Conrad Lichtenberg, der als Superintendent das höchste geistliche Amt in Darmstadt innehatte. Detailliert beschreibt Lichtenberg den Leidensweg Jesu und verbindet ihn mit Gottes Erlösungshandeln am Menschen. Wie alle Kantaten Graupners zeichnet sich auch diese durch ein besonderes Instrumentarium, hier spielen eine Flöte, ein Fagott und 3 Chalumeaux eine Rolle.

Von Dorothee Prasser

Musik zum Palmsonntag

WDR 3 Vesper 12.04.2025 42:10 Min. Verfügbar bis 12.04.2026 WDR 3


Die Musikstücke zur Sendung

17:04 - 17:45 Uhr
Komponist:inTitel / LängeInterpret:in
Lambert de SayveLauda, Jerusalem, Dominum.
Zu 8 Stimmen. Ausgeführt mit Vokalensemble und Instrumente
(3'24'')
Concerto Imperiale
Ensemble Polyharmonique
Leitung: Alexander Schneider
Leitung: Fabien Moulaert
Christoph GraupnerFürwahr, er trug unsere Krankheit, GWV 1125/41
für Soli, Chor und Ensemble/ Gr
(22'55'')
Simone Schwark (Sopran)
Anna Bierwirth (Alt)
Jan Kobow (Tenor)
Dominik Wörner (Bass)
Mannheimer Hofkapelle
Solistenenseble Ex Tempore
Leitung: Florian Heyerick
Michael BurkhardtHosanna, Loud Hosanna
für Orgel
(1'07'')
James Welch (an der Eule-Orgel der St.-Nikalai-Kirche Berlin)
Landgraf Moritz von HessenHosianna filio David à 8
(3'32'')
ChorWerk Ruhr
Capella de la Torre
Leitung: Florian Helgath
Orlando GibbonsHosanna to the Son of David
für Kammerensemble
(2'15'')
Leipziger Blechbläsersolisten
Ein Gemälde zeigt Gottfried von Bouillon, einen Kreuzritter, mit erhobenem Schwert auf einem Pferd.

Erst hoch zu Ross, dann in den Knast: Das konnte Kreuzrittern passieren

Vesper II

Minnesang von Kreuzrittern und höfischer Liebe - Die Tradition der Trouvères

18:04 - 19:00

'Trouvères' – so nannte man die Minnesänger, die im 12. und 13. Jahrhundert im Norden Frankreichs wirkten. Im Gegensatz zu den Troubadouren, die im Süden des Landes in okzitanischer Sprache sangen, verfasste sie ihre Texte in der 'langue d’oil', dem Vorläufer des heutigen Französisch.
Zentrales Thema ihrer Lieder war die höfische Liebe zu einer angebeteten Dame: schwärmerische Poesie verpackt in kunstvolle Verse. Aber auch über die Kreuzzüge berichten einige der Texte. So beklagt Richard Löwenherz, nicht nur König sondern auch Sänger, in einer berühmten Ballade sein Schicksal als gefangener Kreuzritter.
Heutiger MusikerInnen, die sich mit der Tradition der Trouvères befassen, stehen vor schwierigen Entscheidungen. Mache Texte sind ohne Melodien überliefert; es ist nicht erwiesen, ob die Lieder zur Begleitung von Instrumenten vorgetragen wurden. Genau das aber macht die Beschäftigung mit der Musik des Mittelalters reizvoll.

Die Tradition der Trouvères

WDR 3 Vesper 12.04.2025 56:22 Min. Verfügbar bis 12.04.2026 WDR 3


Die Musikstücke zur Sendung

18:04 - 19:00
Komponist:inWerk / LängeInterpret:in
Richard LöwenherzEstampie Janus (Estampie für 5 Instrumente)
(3'08'')
Millenarium
Anonymus/ Cora SchmeiserManigem Herzen tet der kalte winter leide (in der Ausführung mit Ensemble)
(6'33'')
Ensemble nu:n
Richard LöwenherzJa nus hons pris
(8'18'')
Modo Antiquo
Leitung: Bettina Hoffmann
Gautier de CoincyPuisque voi la fleur novele
in der Ausführung mit Dudelsack, kleinen Zimbeln und Schellen
(1'54'')
Alla Francesca
Gautier de CoincyHui matin a l'ajournee
in der Ausführung mit Solostimme, Fiedel, Harfe und Traversflöte
(4'15'')
Alla Francesca
Gautier de CoincyEntendez tuit ensemble
für 2 Singstimmen a cappella
(4'35'')
Belladonna
AnonymusMinette
Lied in der Ausführung mit Bariton und Gotische Harfe
(6'20'')
Paul Hillier (Bariton)
The Harp Consort
Leitung: Andrew Lawrence-King
Jacques de CambraiLoeir m'estuet la roïne Marie
(5'00'')
Graindelavoix
Leitung: Björn Schmelzer
Adam de la HalleFi, maris, de vostre amour
in der Ausführung mit Ensemble
(2'15'')
Capella de Ministrers
Leitung: Carles Magraner
Adam de la HalleJe muir d'amourete
in der Ausführung mit 1 Singstimme und Ensemble
(2'44'')
Marta Rodrigo (Mezzosopran)
Capella de Ministrers
Leitung: Carles Magraner
Adam de la HallePrenés l'abre / Hé resveille toi Robin
für 2 Singstimmen
(3'06'')
Orlando Consort
Adam de la HalleOn me defent ke mon cuer ne croie
für Flöte
(4'53'')
Norbert Rodenkirchen (Traversflöte)