Live hören
Jetzt läuft: George Gershwin - Porgy and Bess: Suite

Geistiges Eigentum & Alla turca

Am Welttag des geistigen Eigentums geht die erste die Stunde der Frage nach, wie man in der Barockzeit mit der Urheberschaft eines Musikstückes umging. Die zweite Vesperstunde beleuchtet die 'Janitscharenmusik' der türkischen Soldaten mit den Klängen von Trommeln, Pauken und Messingbecken, mit denen die osmanischen Kämpfer angefeuert werden sollten.

Bachnoten im Bach-Archiv Leipzig

Bachnoten im Bach-Archiv Leipzig

Vesper I

Geistiges Eigentum?

17:04 - 17:45 Uhr

Georg Friedrich Händel hat sich in seinen Werken bekanntlich gerne bei den musikalischen Ideen seiner Kollegen bedient. Fündig wurde er unter anderem in der 'Tafelmusik' seines Freundes Georg Philipp Telemann. Wusste der darum? Und wenn ja, hat er es krummgenommen, oder war es ihm vielleicht sogar eine Ehre? In der Frage nach der Urheberschaft war man da im 17. und 18. Jahrhundert vielleicht etwas gelassener als heute. Das konnte bisweilen aber kuriose Blüten treiben, etwa in Hamburg. Dort untersagte man Matthias Weckmann als Organist nicht nur, instrumentale Ensemblemusik aufzuführen, sondern auch eigene Vokalwerke. Der schrieb daraufhin auf die Noten seines geistlichen Konzertes 'Weine nicht, es hat überwunden der Löwe' kurzerhand den Namen seines Freundes Christoph Bernhard und feierte damit Erfolge. Aber als Bernhard Jahre später nach Hamburg kam, wäre beinahe doch noch alles aufgeflogen…

Von Helga Heyder-Späth

Die Musikstücke zur Sendung

17:04 - 17:45 Uhr
Komponist:inTitel / LängeInterpret:in
Franz TunderSalve mi Jesu
(6'09'')
Paulin Bündgen (Countertenor)
Clematis
Matthias WeckmannWeine nicht, es hat überwunden der Löwe
(13'05'')
Carlos Mena (Countertenor)
Hans Jörg Mammel (Tenor)
Stephan MacLeod (Bass)
Ricercar Consort
Leitung: Philippe Pierlot
Georg Friedrich Händel/ Jeremy JosephKonzert d-Moll, HWV 309 (op. 7 Nr. 4): Allegro
für Orgel und Orchester
(4'57'')
Jeremy Joseph (Orgel)
Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Johann Kaspar KerllMissa Superba: Sanctus und Osanna
(2'46'')
Balthasar-Neumann-Ensemble
Balthasar-Neumann-Chor
Leitung: Thomas Hengelbrock
Johann Sebastian BachSanctus D-dur, BWV 241
(2'01'')
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Fanny Hensel/ Felix Mendelssohn BartholdyDie Nonne. Lied, op. 9 Nr. 12
(2'05'')
Andreas Reibenspies (Bariton)
Eckart Sellheim (Hammerflügel)
Plakat: Janitscharenmusik

Vesper II

Alla turca

18:04 - 19:00

Furchterregend und fremdartig klang die Musik der türkischen Soldaten in den Ohren der Wiener als ihre Stadt 1863 belagert wurde. 'Janitscharenmusik' nannten sie die Klänge von Trommeln, Pauken und Messingbecken, mit denen die osmanischen Kämpfer angefeuert werden sollten.
Kaum waren die Soldaten abgezogen, hörte man in der Musik nicht mehr nur den kämpferischen Charakter und in Wien brach eine regelrechte Türkenmode aus, man trug Pluderhosen und Kaftan und vergnügte sich bei Kaffee und Wasserpfeife.
Auch die Musik nahm osmanische Traditionen mit auf: türkische Rhythmusinstrumente und Szenen im Orient mit entsprechenden Kostümen gaben den Opern ein exotisches Kolorit. Mozart übernahm die Eigenheiten der türkischen Musik nicht nur in seiner Oper 'Die Entführung aus dem Serail', sondern auch in reinen Instrumentalwerken. Beliebt bis heute ist der Satz 'Alla turca' aus seiner A-Dur Klaviersonate. Dass Türken durchaus auch galant und großzügig sein können, hatte schon Rameau in 'Le Turc généreux' musikalisch in Szene setzt.

Von Judith Nüsser

Die Musikstücke zur Sendung

18:04 - 19:00
Komponist:inWerk / LängeInterpret:in
Tatar Han Gazi GirayMarsch der Janitscharen
(2'54'')
Sarband
Leitung: Vladimir Ivanoff
Leitung: Werner Ehrhardt
Wolfgang Amadeus MozartDie Entführung aus dem Serail, KV 384: Ouvertüre
(4'02'')
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: René Jacobs
Wolfgang Amadeus MozartDie Entführung aus dem Serail, KV 384: Ausschnitt (Singt dem großen Bassa)
(3'38'')
RIAS Kammerchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: René Jacobs
Joseph Martin KrausSoliman II. oder Die drei Sultaninnen {Drama mit Musik}: Akzent ok
Ballett
(3'38'')
Sarband
Concerto Köln
Leitung: Werner Ehrhardt
Vladimir Ivanoff
Wolfgang Amadeus MozartKonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219: III. Satz, Rondeau Tempo di minuetto
für Violine und Orchester
(8'25'')
Gottfried von der Goltz (Violine)
Freiburger Barockorchester
Leitung: Kristian Bezuidenhout
Jean-Philippe RameauLes Indes galantes/ Le Turc généreux: Schluss
(11'20'')
La Chapelle Harmonique
Leitung: Valentin Tournet
Wolfgang Amadeus MozartSonate A-dur, KV 331 (KV 300i): III. Satz, Alla turca Allegretto 'Türkischer Marsch'
(3'31'')
Andreas Staier
Johann Joseph FuxPartita a 3, K 331: 'Turcaria'
für 2 Violinen und Basso continuo für Ensemble
(7'30'')
Les Passions de l'Ame
Leitung: Meret Lüthi