Live hören
Jetzt läuft: Grand Quatuor von Leipziger Hornquartett
00.03 - 06.00 Uhr Das ARD Nachtkonzert

Seelentrost & Frühe Musik aus Schottland und Irland

Was tröstet die Seele besser als Musik: von Klageliedern über Vertrauenspsalmen bis zu Lobgesängen der Seele geht es in der ersten Stunde der Vesper. Die zweite Vesperstunde betrachtet Jigs’n‘Reels, Rants’n‘Airs – traditionelle keltische Lieder, Balladen und Tänze, die die Epochen überdauert haben.

Giacomo Meyerbeer

Giacomo Meyerbeer

Vesper I

Seelentrost

17:04 - 17:45 Uhr

'Gott, hilf mir! Denn das Wasser geht mir bis an die Kehle' – Der Psalmist ist verzweifelt und entmutigt. Jetzt gibt es für ihn nur noch Gott, der ihm helfen kann – seine Seele trösten kann. Im ersten Teil der Vesper haben wir geistliche Musik zusammengestellt, die um Gottes Barmherzigkeit bittet, die tröstet, Hoffnung und Zuversicht vermittelt und schließlich auch von Dankbarkeit singt und ein Lob Gottes anstimmt. Während der norddeutsche Barockmeister Johann Theile noch ganz verzweifelt nach Gottes Hilfe ruft, hat der große Opernkomponist Giacomo Meyerbeer seine Zuversicht mit dem Vertrauenspsalm 'Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt' in einer prächtigen achtstimmigen Motette verkündet. Kerensa Briggs, eine junge englische Komponistin, gibt ihrem Chorwerk 'Media vita' einen gregorianischen Hauch der Bitte um Barmherzigkeit ein und Georg Friedrich Händel lässt die Seele die göttlichen Wunder in der Sprache der frühlingshaften Natur preisen.

Von Dorothee Prasser

Die Musikstücke zur Sendung

17:04 - 17:45 Uhr
Komponist:inTitel / LängeInterpret:in
Johann TheileGott, hilf mir in der Ausführung mit Singstimme und Basso continuo
(6'04'')
Philippe Jaroussky (Countertenor)
L'Arpeggiata
Leitung: Christina Pluhar
Giacomo Meyerbeer91. Psalm. Achtstimmige Psalm-Motette für Soli und achtstimmigen Chor
(9'29'')
Veronika Winter (Sopran)
Anne Bierwirth (Alt)
Immo Schröder (Tenor)
Matthias Vieweg (Bass)
Rheinische Kantorei
Leitung: Hermann Max
Kerensa BriggsMedia vita. Für achtstimmiges Vokalensemble a cappella
(3'18'')
Voces8
Leitung: Barnaby Smith
Johannes Brahms11 Choralvorspiele, op. 122: 1.O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen (6)
(1'48'')
Gerd Zacher (Orgel)
Kay JohannsenBless the Lord, o my soul für gemischten Chor
(4'27'')
Solistenensemble Stimmkunst
Leitung: Kay Johannsen
Kay JohannsenMeine Seele hört im Sehen.
Arie für Sopran, Oboe und Basso continuo, HWV 207
(5'50'')
Dorothee Mields (Sopran)
Die Freitagsakademie
 Michel de La BarreSonate L'Inconnue: 1.Chaconne (1)
für Blockflöte und Bc
(5'00'')
Tabea Debus (Blockflöte)
Lea Rahel Bader (Barockvioloncello)
Kohei Ota (Theorbe, Barockgitarre)
Johannes Lang (Cembalo)
Jan Cronenbroeck (Orgelpositiv)
Statue des irischen Harfenisten Turlough O'Carolan

Vesper II

Gusty's Frolics - Frühe Musik aus Schottland und Irland

18:04 - 19:00

Das 17. Jahrhundert war eine Epoche endgültiger Unterwerfung Irlands und Schottlands unter englische Vorherrschaft. Unter Queen Elisabeth I. hatte diese Kolonisation begonnen. Die folgenden Stuart-Könige setzten zunächst auf diplomatische Mittel, doch unter Oliver Cromwell fand die Unterwerfung schließlich ein gewaltsames Ende. Die keltischen Bewohner wurden unterdrückt, vertrieben oder zur Emigration gezwungen, ihre Lebenswelt unwiederbringlich verändert.
Doch trotz dieser Umwälzungen entstanden auch überraschend enge kulturelle und auch musikalische Kontakte. Wandermusiker aus Irland brachten ihre charakteristischen Melodien und typischen Instrumente nach London. Und in Westminster konnte man schottische Dudelsackspieler hören, nachdem König James I., ein Stuart aus Schottland, seinen Hof von Edinburgh an die Themse verlegt hatte. Irische und schottische Balladen und Tänze wurden zu einem regelrechten Hype auch in England.
Schon seit dem späten Mittelalter war diese Musik als eine Art keltisches Vermächtnis von Eltern an ihre Kinder weitergegeben, von einer Epoche in die nächste getragen worden. Und so wurde es auch weitere Jahrhunderte gehandhabt.
Die heutige WDR 3 Vesper lädt Sie ein, in diese noch lebendige Tradition der Airs, Reels, Laments, Hornpipes, Jigs und Rants einzutauchen.

Von Andreas Nachtsheim

Die Musikstücke zur Sendung

18:04 - 19:00
Komponist:inWerk / LängeInterpret:in
TraditionalThe lads of Elgin - The highlandman kissed his mother - The fyket (in der Ausführung mit Ensemble)
(2'43'')
The Curious Bards
TraditionalSr. Ulick Burk - The soup of good drink - The high road to Dublin (in der Ausführung mit Ensemble)
(4'27'')
The Curious Bards
TraditionalSheehan's reel (für Ensemble)
(2'22'')
Ensemble 1700
Il Suonar Parlante
Leitung: Dorothee Oberlinger
TraditionalMiss McLeod's reel (für Ensemble)
(1'53'')
Ensemble 1700
Il Suonar Parlante
Leitung: Dorothee Oberlinger
Tobias HumeThe Passion of Musicke für 4 Violen da gamba
(3'58'')
Les Escapades
Tobias HumeFain would I change that note (für Ensemble)
(1'35'')
L'Art du Bois
AnonymusLochaber (für Singstimme und Ensemble)
(4'37'')
Robert Getchell (Tenor)
Les Musiciens de Saint-Julien
Leitung: Francois Lazarevitch
AnonymusFor our lang biding here - Joy gae wi' my love - The Flaugher spade - Patrick McDonald's Jig (für Ensemble)
(4'45'')
Les Musiciens de Saint-Julien
Leitung: Francois Lazarevitch
AnonymusMolly Halfpenny (Molly O'hailpin)
(3'37'')
Les Witches
AnonymusThe Ragg Set By a Gentlemen (Irish Rag)
(3'49'')
Les Witches
Turlough O'CarolanThe lamentations of Own Roe O'Neill
(2'42'')
Jordi Savall (Diskantgambe)
Andrew Lawrence-King (Irische Harfe)
N.N.Gusty's Frolics
(1'51'')
Jordi Savall (Diskantgambe)
Andrew Lawrence-King (Psalterium)
TraditionalKilkenny is a handsome place (in der Ausführung mit Singstimme und Ensemble)
(3'54'')
Ilektra Platiopoulou (Mezzosopran)
The Curious Bards
TraditionalRakes of mallow - Reel of tulloch (in der Ausführung mit Ensemble)
(5'08'')
The Curious Bards