
Immer in Bewegung: Bratschistin Tabea Zimmermann im Klassik Forum
Tabea Zimmermann ist immer auf der Suche nach dem Kern des Klangs, einer Wahrheit in jedem Ton. Damit hat sie das Repertoire der Bratsche erweitert und Standards gesetzt. Im Klassik Forum spricht sie mit Christian Möller über Musik, die sie liebt.
Weil die großen Schwestern Cello und Geige spielten, bekam Tabea Zimmermann als Dreijährige eine Bratsche – und galt bald als Wunderkind. Das war der Anfang einer intensiven Karriere. Sie gewann schon als Studentin wichtige Preise, wurde mit 21 jüngste Professorin Deutschlands und 2020 erhielt sie mit dem Ernst von Siemens-Musikpreis quasi den Nobelpreis für Musik.
All das hat nicht nur Tabea Zimmermann vorangebracht, sondern auch ihr Instrument: Indem sie das Repertoire der Bratsche erweitert und mit ihrer unermüdlichen Suche nach dem perfekten Klang neue Standards gesetzt hat. Indem sie eine junge Generation von Bratschisten inspiriert hat. Und vor allem, indem sie ihre Bratsche in hunderten von Konzerten förmlich zum Sprühen gebracht hat.
Diese Leidenschaft bringt Tabea Zimmermann mit in ihre Ausgabe des WDR 3 Klassik Forums – und natürlich die Musik, die sie liebt, von Robert Schumann über Bobby McFerrin bis hin zum großen Bratschenkomponisten des 20. Jahrhunderts, Paul Hindemith.
WDR 3 Klassik Forum rund um die Uhr
Das Klassik Forum - wann und wo Sie wollen! Das ist jetzt möglich.
Sie finden die tagesaktuelle Sendung in bester Audioqualität im Anschluss hier für 30 Tage zum Nachhören.
Die Musikstücke der Sendung
Komponist | Titel/Länge | Interpret |
---|---|---|
Manuel de Falla | El paño moruno Allegretto vivace aus: 7 canciónes populares españolas (2'18'') | Tabea Zimmermann, Viola Javier Perianes, Klavier |
Zoltán Kodály | Tänze aus Galánta (17'43'') | Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: David Shallon |
Bobby McFerrin | The jump (4'48'') | Bobby McFerrin, Singstimme |
Ödön Pártos | Thema und Variationen aus: Konzert Nr. 1 "Song of Praise" (25'00'') | Tabea Zimmermann, Viola SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: David Shallon |
Felix Mendelssohn Bartholdy | Chor "Herr, du bist der Gott" aus: Paulus, op. 36 (4'31'') | Melanie Diener, Sopran Annette Markert, Mezzosopran James Taylor, Tenor Matthias Goerne, Bass Choeur de La Chapelle Royale Collegium Vocale Gent Orchestre des Champs Élysées Leitung: Philippe Herreweghe |
Johannes Brahms | Poco Adagio (3) aus: Sextett Nr. 2 G-Dur, op. 36 (8'52'') | Belcea Quartet |
Tasho Barulov | Gigo, mamin, gigo (1'51'') | The Bulgarian Voices - Angelite Leitung: Katya Barulova |
György Ligeti | Hora lunga. Lento rubato (ma ritmico) aus: Sonate (5'42'') | Tabea Zimmermann, Viola |
Johann Nepomuk Hummel | Rondo con moto aus: Sonate op. 5,3 (6'01'') | Tabea Zimmermann, Viola Hartmut Höll, Klavier |
Paul Hindemith | Nun laube, Lindlein, laube - Fugato: Der Gutzgauch auf dem Zaune saß aus: Der Schwanendreher (9'02'') | Tabea Zimmermann, Viola Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: David Shallon |
Heitor Villa-Lobos | Aria Adagio aus: Bachianas brasileiras Nr. 5 (5'50'') | Tabea Zimmermann, Viola Javier Perianes, Klavier |
Johannes Brahms | Thema mit Variationen d-Moll nach op. 18, "Sextett-Variationen" (11'25'') | Krystian Zimerman, Klavier |
Moderation: Christian Möller
Redaktion: Susanne Ockelmann