Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Klassische Musik in ihrer ganzen Bandbreite - Montag bis Samstag, 09.05 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 22.02.2025. 02:57:04 Std.. WDR 3.
Tabea Zimmermann ist immer auf der Suche nach dem Kern des Klangs, einer Wahrheit in jedem Ton. Damit hat sie das Repertoire der Bratsche erweitert und Standards gesetzt. Im Klassik Forum spricht sie mit Christian Möller über Musik, die sie liebt. | audio
Tabea Zimmermann ist immer auf der Suche nach dem Kern des Klangs, einer Wahrheit in jedem Ton. Damit hat sie das Repertoire der Bratsche erweitert und Standards gesetzt. Im Klassik Forum spricht sie mit Christian Möller über Musik, die sie liebt. | mehr
In seiner neuesten Klassik Forum-Ausgabe reist Martin Zingsheim querfeldein von Ost nach West: Tschaikowsky weckt die Sehnsucht, nach was ist nicht ganz klar. Die große Freiheit kommt dann im Wilden Westen, Copland macht das Rodeo tanzbar! | mehr
Unprätentiös wie die nette junge Frau von nebenan – aber auf dem Cello ein Weltstar: Im Gespräch mit Nele Freudenberger teilt Raphaela Gromes ihre musikalischen Schätze und gibt Einblick in ihren Alltag zwischen Probenarbeit, sozialem Engagement und gelegentlichen Tangos. | mehr
Welcome, wanderer! Ein junger Sänger, der wahrhaft tiefe Emotionen auf die Bühne und auch ins WDR 3 Klassik Forum bringt. Ein Wanderer zwischen den Welten: von Barock bis Pop, Lied, Oper und Musical, Singen, Schauspielern und Tanzen. Im Gespräch mit Katharina Eickhoff zeigt Nils Wanderer alle Facetten seiner schillernden Persönlichkeit. | mehr
Lisa Batiashvilis Geigenton ist warm wie ihre Liebe zur Musik, voll wie ihr Kalender und klar wie ihre Worte, wenn sie über Freiheit spricht: Freiheit in der Musik und Freiheit für die Menschen in Georgien und auf der Welt. Alles gut hörbar im Klassik Forum – in ihrer Musikauswahl von Mendelssohn bis Morricone und im Gespräch mit Christian Möller. | mehr
Martin Zingsheim lädt im Klassik Forum zu seinem ersten Querfeldein des neuen Jahres. Abwechslungsreich wie immer geht es z.B. mit feierlichen Klängen in den Markusdom von Venedig oder mit Francis Poulenc ins quirlige Treiben der Pariser Boulevards. | mehr
Er spielt nicht nur die Denker und Dichter, er ist selbst einer. Der Schauspieler Sabin Tambrea nutzt die Zeit, in der er keine Filme oder Serien dreht, um an Romanen zu schreiben und Musik zu komponieren. Welche Musik ihn geformt hat und zu welcher er am besten einschläft, offenbart er im Klassik Forum mit Carolin Pirich. | mehr
WDR 3-Wellenchef Matthias Kremin begrüßt Sie höchst persönlich im Klassik Forum zum neuen WDR 3-Jahr! Der Jahresauftakt startet international: BBC Radio 3, unser britisches Pendant, schaltet sich zum Klassik Forum dazu, es wird Live-Musik geben mit den Holzbläsern des WDR Sinfonieorchesters und vielfältige Ausblicke auf das Musikjahr 2025. | mehr
Von Tanglewood nach Montepucliano, von Melbourne über Köln nach Amsterdam: Markus Stenz bringt Musik aus verschiedensten Stationen seines Lebens mit ins Klassik Forum. Ausgezeichnet für das "beste Konzertprogramm" – so erinnern sich bestimmt einige an den ehemaligen Generalmusikdirektor der Stadt Köln. Klar, dass auch sein Klassik Forum mit einem ausgezeichneten Musikprogramm besticht! Im Gespräch mit Heike Schwers verrät Markus Stenz mitreißend und voller Energie, warum das so ist. | mehr
Herzliche Einladung zum Samstagvormittag mit dem Kölner Kabarettisten Martin Zingsheim im Klassik Forum. Der hat wie gewohnt ein handverlesenes Programm aus etlichen Jahrhunderten Musikgeschichte im Gepäck, diesmal natürlich voller Vorfreude auf Weihnachten. | mehr
Seit über 30 Jahren ist er auf den großen Konzertpodien zu hören. Dabei schaut Sebastian Knauer regelmäßig über den Tellerrand der Klassik, zuletzt in seinem neuesten Filmmusik-Album "Hollywood". Mit Wolfgang Sandberger spricht er über Klassik, Pop und Soundtracks von Bach bis Alfred Newman. | mehr
In seiner frühen Kindheit hat Hanns-Josef Ortheil nicht gesprochen, sondern nur zugehört. Natürlich hat das seine Wahrnehmung für die akustische Welt geschärft und die Musik zu einem selbstverständlichen Ausdrucksmittel werden lassen. In seinem Klassik Forum lädt er zu einem imaginären musikalischen Spaziergang mit geschärften Sinnen. | mehr
Eine WDR-Instanz beehrt das Klassik Forum aufs Neue: Bettina Böttinger, die als Talkshow-Gastgeberin ihre Gäste liest wie eine Partitur. Sie schenkt auch Zwischen- und Untertönen größte Aufmerksamkeit, entsprechend vielschichtig und vielstimmig sind ihre Gesprächsrunden. | mehr
Wolf Biermann nimmt kein Blatt vor den Mund – erst recht nicht, seit er in der DDR mit Berufsverbot stumm geschaltet wurde. Im Klassik Forum teilt er seine Musik, von Bach und Brahms bis Biermann selbst. Und er spricht mit Christian Möller über sein bewegtes Leben, randvoll mit deutsch-deutscher Geschichte. | mehr
Herzliche Einladung zum Samstagvormittag mit dem Kölner Kabarettisten Martin Zingsheim im Klassik Forum. Der hat wie gewohnt ein handverlesenes Programm aus etlichen Jahrhunderten Musikgeschichte im Gepäck, diesmal mit Blick auf das besondere Datum des Tages. | mehr
Rhythmus ist Leben. Rhythmus ist Klang. Ein guter Rhythmus hat Magie. Jedenfalls wenn Alexej Gerassimez zwischen Drumset, Marimba, Glocken und anderen Schlaginstrumenten herumwirbelt, elegant und enorm virtuos. Im WDR 3 Klassik Forum mit Jörg Lengersdorf erzählt er, was in der Musik ihn inspiriert. | mehr
Im ARD Morgenmagazin und im Leben ist Anna Planken die gute Laune auf zwei Beinen – nur am Klavier muss es melancholisch zugehen. Mit Nele Freudenberger spricht sie über ihr musikalisches Hobby und sie teilt ihre Musik: Bach bis Rachmaninow, gerne in gedeckten Tönen. | mehr
Der Dialekt so tief wie das Instrument: Andreas Hofmeir ist ein bayerisches Original, Kabarettist und Tuba-Botschafter. Um das Jahr der Tuba zu feiern, hat er Schmähgedichte für alle anderen Instrumente geschrieben – zu hören im humorvollen Gespräch mit Christian Möller. Zwischen tiefen Tönen, ernsten Tönen und Musik von Beatles bis Bruckner. | mehr
Am heutigen Samstagmorgen hat Martin Zingsheim für Sie genau das bestellt, was auch Floristen ständig hören: Einen bunten Strauß, bitteschön. Carl Maria von Weber lässt die Klarinette konzertieren, Florence Price die Violine fantasieren und Edvard Grieg lädt uns sogar zu einer musikalischen Zeitreise ein. Freuen Sie sich nicht bloß auf ein Wiederhören mit alten Bekannten wie Strauss und Rachmaninow, sondern ebenso auf die ein oder andere vielleicht neue Bekanntschaft, wenn William Grant Still einen Ausflug in die Folk Music unternimmt oder Sergej Wassilenko der Trompete ein Konzert auf den Leib schreibt. Ein von Hand geschürtes Musikpaket erwartet Sie. Übrigens: Haydn-Enthusiast Martin Zingsheim ist beim Durchhören aller Sinfonien mittlerweile bei der Nr. 97 angekommen und teilt seine Begeisterung gerne mit Ihnen. | mehr
Elke Heidenreich verführt nicht nur zum Lesen. Wer mit ihr Musik hört, kann sich auf Entdeckungen freuen. Diesmal bringt sie ihre beiden großen Leidenschaften zusammen: Wie sich Musik und Literatur ineinander spiegeln und miteinander verflochten sind, das ist ihr großes Thema im Klassik Forum. | mehr
Wunderkind oder Superhirn? Kit Armstrong ist Pianist, Organist und Komponist. Er ist aber auch Mathegenie, Sprachtalent und Kirchenbesitzer. Und er hinterfragt so ziemlich alles im Gespräch mit Katharina Eickhoff – auch sich selbst. | mehr
Samstagvormittag, das bedeutet: Musikgenuss auf WDR3. Der Kölner Kabarettist Martin Zingsheim erwartet Sie mit einer handverlesenen Auswahl von Orlando di Lasso bis Florence Price, von Luigi Boccherini bis Emilie Mayer. Außerdem lassen wir das Geburtstagskind des heutigen Tages, den britischen Komponisten Gustav Holst gleich dreimal musikalisch hochleben. Und sogar eine vegane Alternative zum Besuch eines traditionellen spanischen Stierkampfes steht auf dem Plan. Herzliche Einladung zu knapp drei Stunden klangschöner Auszeit, randvoll mit erstklassiger Musik und spannenden Geschichten. | mehr
Dieser Tage scheint der Mond besonders groß und schön. Da zeigt sich das Klassik Forum mit Wolfgang Sandberger gleich ein bisschen mondsüchtig. Und weil der Mond über dem Meer noch schöner ist, spielt auch vertontes Wasser mit: von spiegelglatt bis aufgewühlt. | mehr
An Kirchenorgeln übt man nachts – der Organist und Dirigent Hansjörg Albrecht hat eine einsame Bergbesteigung hinter sich: Er hat alle Sinfonien Anton Bruckners auf der Orgel eingespielt. Im Gespräch mit Nele Freudenberger berichtet er von seinem Aufstieg und von Bruckners Welt. Pünktlich zu Bruckners 200. Geburtstag! | mehr
Als Kind, da kaufte man sich am Kiosk eine sogenannte Bunte Tüte, denn das war der perfekte Genuss: Von allem etwas dabei, ein sinnliches Abenteuer für die Geschmacksnerven. Genauso bunt und abwechslungsreich wird es im Klassik Forum am heutigen Samstagmorgen. Mit Lili Boulanger beobachten wir eine Wassernymphe, mit Jean-Philippe Rameau sind wir auf Schloss Versailles, mit Camille Saint-Saëns rasen wir im Sonnenwagen dahin und Felix Mendelssohn lässt die Elfen im Sommernachtstraum tanzen. Martin Zingsheim lädt Sie herzlich ein und freut sich besonders aufs Finale mit der dritten Sinfonie aus der Feder der Französin Louise Farrenc. | mehr
Simon Höfele ist nicht auf den Mund gefallen – das wäre auch schlecht fürs Trompetenspiel. Und für seine zweite große Liebe: guten Kaffee. Über Trompete, Kaffee und mehr unterhält sich der „Junge Wilde“ mit Jörg Lengersdorf und bringt seine Musik mit, von Mahler bis Miles Davis. | mehr
Den melancholischen Fado-Gesang kennen wir vielleicht aus dem Urlaub. Aber darüber hinaus ist Portugal fast eine musikalische Terra incognita. Ein Klassik Forum voller Pioniergeist mit Christian Möller und João Almeida, der lauter unbekannte Schätze teilt. | mehr
Vom 2. Juli bis zum 13. August kommt jeden Samstag ein Gast aus einem anderen europäischen Land zu uns: deutschsprachige Kolleg:innen von anderen Kulturprogrammen, die musikalische Spezialitäten und unbekannte Schätze aus ihren Heimatländern mit uns teilen. | mehr
Tom Service bringt die ganze Bandbreite britischer Musik mit in sein Klassik Forum, von der Renaissance bis heute, folkloristisch bis zeitgenössisch – ganz im Sinne Shakepeares: "voll von Geräusch, Klang und süßen Melodien"! | mehr
Mit Hein van Eekert | mehr
Ob in Frankreich bei Hofe oder bei Mozart in der guten Stube, ob in Venedigs Markusdom oder mit Boccherini in Madrid. Martin Zingsheim ist gewohnt unternehmungslustig und nimmt Sie herzlich gerne mit. Querfeldein geht`s durch fünf Jahrhunderte bunteste Musikgeschichte. Neben üblichen, heiß geliebten Verdächtigen wie Joseph Haydn hat Zingsheim auch ein paar unbekanntere Namen auf die Gästeliste gesetzt. In diesem Sinne: Herzliche Einladung zum musikalischen Wiedersehen und Neu-Entdecken. Oder kennen Sie Benedictus Appenzeller bereits? | mehr
Sie ist die Queen der Blockflöte – und sie strahlt weit über ihr Instrument hinaus. Als Dirigentin, Professorin und Festivalleiterin ist Dorothee Oberlinger längst zur internationalen Impulsgeberin geworden. Im Klassik Forum teilt sie die Musik, die sie gerade am meisten bewegt. | mehr
Kurz vor den Sommerferien und mitten in der Fußballeuropameisterschaft wird auch Martin Zingsheim vom Reisefieber gepackt. Während andere den Familienurlaub planen oder als Schlachtenbummler deutsche Stadien bereisen, nimmt der Kölner Kabarettist Sie im heutigen Klassik Forum mit auf einen musikalischen Europa-Trip in alle vier Himmelsrichtungen. Mit Henry Purcell und King Arthur geht es nach England, Antonin Dvorák lädt nach Böhmen und Mähren ein, Manuel de Falla erwartet uns in spanischen Gärten und mit Nancy Dalberg geht es über Dänemark hoch nach Skandinavien, wo Agathe Backer Grøndahl Sie mit norwegischer Sommermusik empfängt. Und sicherlich haben Einige von Ihnen ebenso wie Fanny Hensel längst Sehnsucht nach Italien. Herzliche Einladung zu dieser klassischen Rundreise quer durch Europa mit Ihrem bestens aufgelegten Reiseleiter Martin Zingsheim. | mehr
Seit Jahrzehnten prägt der Oboist, Dirigent und Komponist Heinz Holliger das Musikleben maßgeblich. Er macht Unerhörtes hörbar: in der Musik anderer und in seinen eigenen Werken. Im Klassik Forum teilt er seine musikalische Welt und erzählt im Gespräch mit Susanne Ockelmann, was ihn dabei bewegt. | mehr
Gestern Wien, morgen München, heute Klassik Forum: Hanna-Elisabeth Müller beeindruckt nicht nur als Sopranistin auf den großen Opern- und Konzertbühnen. Auch vor dem Mikro kann sie für Musik begeistern, am liebsten für die von Richard Strauss. | mehr
Iván Fischer findet klare Worte – Unehrlichkeit fände er langweilig. Ob gegen Rechts, für das Miteinander, gegen Klangfetischismus oder für neuen Wind im Orchesterbetrieb. Mit seinem Budapest Festival Orchester macht er es vor: Jeder Ton muss eine Geschichte erzählen, ob bei Beethoven, Mahler oder im Gespräch mit Christian Möller. | mehr
Am liebsten macht er Musik aus dem Moment heraus: als Erfinder neuer Lieder aber auch als leidenschaftlicher Lied-Pianist. Wie geht Improvisieren und Komponieren, und was bedeutet Spontanität für das Musikerlebnis? Das erzählt Michael Gees im Klassik Forum mit Nele Freudenberger. | mehr
Hier kommt mal wieder eine Einladung für Sie. Zum Start ins Frühlingswochenende nimmt Martin Zingsheim Sie mit auf eine heiter informative Route mit kunstvoller Musik aus vier Jahrhunderten und allerlei Überraschungen: Debussy auf dem Hammerklavier, Ravel mit bloß einer Hand, Offenbach feiert Premiere in Wien und Strauss ist in Italien unterwegs. Dazwischen exquisite Musik der Damen Hensel, Strozzi und Chaminade. Nur Beethoven hat mal wieder finstere Laune, was sich kompositorisch allerdings als maximal aufwühlendes, hochemotionales Streichquartett äußert. Dann soll`s uns recht sein. In diesem Sinne: Herzliche Einladung zu einem musikalischen Samstagvormittag der Extraklasse! | mehr
Mit Susanne OckelmannSie ist eine Wucht. Die Sopranistin Golda Schultz sprüht nur so vor Vitalität und Charme, ihre Bühnenpräsenz ist umwerfend, man kann sich ihr nicht entziehen – und will es auch gar nicht. Im WDR 3 Klassik Forum dürfte es genauso sein. | mehr
Eine WDR-Instanz beehrt das Klassik Forum aufs Neue: Bettina Böttinger. Die virtuoseste aller Talkshow-Gastgeber:innen. Sie liest ihre Gäste wie eine Partitur, und so vielschichtig und vielstimmig sind auch ihre Gesprächsrunden. | mehr
Singen ist für die ägyptische Sopranistin ein Lebensstil, das hört man Fatma Saids farbenreicher Stimme an. Im Klassik Forum erzählt sie Carolin Pirich von den verschiedenen Kulturen und Genres, in denen sie Zuhause ist und die sie in ihr Klassik Forum mitgebracht hat. | mehr
Der stets unternehmungsfreudige Kölner Kabarettist Martin Zingsheim nimmt Sie mit auf eine gemeinsame Spritztour durch die Welt der kunstvollen Klänge. Ruth Crawford, Cécile Chaminade und Jules Massenet laden zum Tanzen ein, Josquin gibt sich mal wieder dem Weltschmerz zu sechs Stimmen hin und Mozart hat für ein Instrument zu schreiben, das damals noch gar nicht einwandfrei funktioniert… Und dann kommt auch noch Bach vorbei, aber nicht nur Johann Sebastian. Freuen Sie sich mit Ihrem musikalischen Reisebegleiter Martin Zingsheim auf einen spannenden und entdeckungsreichen Ausflug zum Start in ein inspiriertes Wochenende. | mehr
Stillstand ist der Tod der Kunst, man muss sich immer häuten: Das findet und lebt Jörg Widmann. Im Gespräch mit Jörg Lengersdorf geht er in die Tiefe und offenbart die Gedankenwelt seiner Kompositionen, seine Jugendlieben und warum Pierre Boulez und Miles Davis sich eigentlich ganz ähnlich sind. | mehr
Elke Heidenreich verführt nicht nur zum Lesen. Wer mit ihr Musik hört, kann sich auf Entdeckungen freuen: auf ungewöhnliche Besetzungen, Bearbeitungen, unbekannte Schätze und nicht zuletzt auf mitreißende Bekenntnisse einer großen Musikliebhaberin. Wer wollte da widerstehen? | mehr
Alles erscheint leicht, wenn Anneleen Lenaerts Harfe spielt: schillernd, zart, kristallklar. Im Gespräch mit Heike Schwers teilt die belgische Harfenistin, was sie antreibt, wie sie das Repertoire für die Harfe erweitert und was sie jenseits der Harfe inspiriert. | mehr
Das Beste in ihrem Leben ist der musikalische Dialog mit anderen Menschen, sagt Hille Perl. Unkompliziert und experimentierfreudig, zwischen alt und neu. Wie ein spannendes Gespräch in Tönen. Hille Perls Stimme ist die Gambe. Im WDR 3 Klassik Forum nimmt sie uns mit auf eine Reise vom Barock bis zum Jazz. | mehr
Christoph Prégardien ist einer der maßgeblichen Sänger unserer Zeit, der sich besonders dem Lied und dem Oratorium verschrieben hat. Im Gespräch mit Heike Schwers erzählt er u.a., welche besondere Rolle Franz Schubert und Johann Sebastian Bach für ihn spielen und ist natürlich auch mit beiden zu hören. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Musikrätsel. 21.02.2025. 05:02 Min.. WDR 3.
WDR 3 Moderator Michael Struck-Schloen freut sich auf Ihre Antwort auf das Klassik Forum Musikrätsel. Bitte senden Sie Ihre Lösung bis zum Mittwoch, den 26.02.2025, über den Messenger in der neuen WDR 3 App, per Mail an klassikforum@wdr.de oder per Post an: Westdeutscher Rundfunk - WDR 3 Klassik Forum - Stichwort Musikrätsel - 50600 Köln. Sie können uns auch ein Fax senden: 0221-220 6948. Bitte geben Sie dabei Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen gegebenenfalls den Gewinn zusenden können. Viel Vergnügen beim Rätseln! | audio
WDR 3 nimmt Sie in diesem Sommer mit auf eine musikalische Rundreise durch Europa. Musikjournalisten und Radiomacher aus ganz Europa präsentieren vom 02.07.-13.08.2022 musikalische Schätze ihrer Heimat, mit Aufnahmen von Nachwuchsensembles und Stars. | mehr
Wir haben die WDR 3 App umgebaut und präsentieren die Suchfunktion und das neue "Mein WDR 3"! Mit der neuesten Version können Sie unsere Sendungen und Beiträge durchsuchen - und natürlich die Treffer sammeln, teilen und immer und überall hören. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer App. | mehr
Jörg Lengersdorf moderiert das WDR 3 Klassik Forum und die WDR 3 Lieblingsstücke. Der passionierte Geiger wurde bereits in seiner Kindheit mit dem Virus Musik infiziert. | mehr
Christian Möller hat zwei große Leidenschaften: Musik und Literatur. Auf WDR 3 kann er sie beide ausleben, als Moderator des Klassik Forums und des Büchermagazins Gutenbergs Welt. | mehr
Carolin Pirich hat zwei Leidenschaften: Menschen und Musik. Auf WDR 3 moderiert sie das Klassik Forum und kann da beide zusammenbringen. | mehr
Heike Schwers moderiert bei WDR 3 das Klassik Forum. Die niederländische Sprache hat es ihr neben Musik, Kunst und Theater besonders angetan. | mehr
Michael Struck-Schloen moderiert die WDR 3-Sendungen Klassik Forum, Lieblingsstücke und Konzerte "Musik der Zeit" und arbeitet als Autor, unter anderem für das WDR Zeitzeichen. Im lyrischeren Umland von Köln ist Struck-Schloen zuhause. | mehr
Hein van Eekert ist der Niederländer des Klassik Forums mit Wurzeln in Belgien und England. Entsprechend ist er Spezialist für grenzüberschreitende Musik, Opern und Kulturgeschichte. | mehr
Katharina Eickhoff moderiert das WDR 3 Klassik Forum. Als Konzertpräsentatorin arbeitet sie seit Jahren mit renommierten Orchestern zusammen. | mehr
Nele Freudenberger moderiert die WDR 3 Sendung Tonart. Wolfgang Amadeus Mozart faszinierte sie schon als Fünfjährige. | mehr
Susanne Ockelmann ist Redakteurin und Moderatorin vom WDR 3 Klassik Forum. Ihre Beziehung zu WDR 3 war Liebe auf den ersten Blick. | mehr
Wolfgang Sandberger moderiert das WDR 3 Klassik Forum. Er ist Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. | mehr