Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Kulturmagazin - Montag bis Samstag, 6.05 - 9.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Lieben Sie außergewöhnliche Musikerlebnisse? Dann machen Sie mit bei unserem Quiz: Wir verschenken drei Reisen für je zwei Personen zu hochkarätigen Musikevents in Europa in Paris, Bayreuth oder Salzburg. | mehr
WDR 3 Gespräch am Samstag. 22.02.2025. 39:58 Min.. WDR 3.
Sie hat die Tagesthemen moderiert und bezeichnet sich als Halblibanesin mit ostdeutschem Hintergrund. Kornelia Bittmann spricht mit der 1988 geborenen Journalistin über den Wahlkampf und ihre zweite Heimat, den Libanon - Hund und Baby sind auch dabei. | audio
WDR 3 Mosaik. 21.02.2025. 04:40 Min.. WDR 3.
Ein Parfum kann auch ein persönliches Statement sein. Wer nicht duften will wie andere, setzt auf Nischendüfte. Ulrike Westhoff hat in einer Kölner Parfümerie an Duftnoten wie "Schiffsbau" oder "mit Kraft und Waffen" geschnuppert. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.02.2025. 03:35 Min.. WDR 3.
Ein Labor in Edinburgh lässt Bakterien für sich arbeiten. Aus stinkenden Fettansammlungen, die die Kanalisation verstopfen, machen sie wohlriechenden Duft. Franziska Hoppen über fortschrittliches Bioengineering. | audio
WDR 3 Mosaik. 19.02.2025. 05:52 Min.. WDR 3.
Auch Epochen haben ihren ganz eigenen Geruch. Davon hat der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel in seinem Buch "Der Duft der Imperien" erzählt. Nicole Strecker über zwei Parfums in Ost und West - und einen gemeinsamen Duft. | audio
WDR 3 Mosaik. 18.02.2025. 04:04 Min.. WDR 3. Von Peter Backof.
Seit wann gibt es Düfte für die Massen, und seit wann haben wir ein Bedürfnis, anders als eigen zu riechen? Peter Backof geht den Fragen nach im Farina Duftmuseum in der Kölner Altstadt, wo vor über 300 Jahren das "Eau de Cologne" erfunden wurde. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.02.2025. 04:36 Min.. WDR 3. Von Claudia Friedrich.
Düfte erfrischen, erregen, entspannen. Steigt ein bestimmter Geruch in die Nase, finden wir uns plötzlich in einem entlegenen Weltwinkel wieder oder in der Kindheit. Wie funktioniert das? Beitrag von Claudia Friedrich | audio
WDR 3 Mosaik. 21.02.2025. 05:51 Min.. WDR 3.
Die Generalintendantin des Theaters Münster, Katharina Kost-Tolmein, wird hart wegen ihres Führungsstils und ihrer Programmierung kritisiert. Jetzt steht ihre mögliche Vertragsverlängerung an. Barbara Overbeck schätzt die Lage ein. | audio
WDR 3 Mosaik. 21.02.2025. 05:36 Min.. WDR 3.
Vier Geschwister wenden sich in einer sie überfordenden Welt Verschwörungserzählungen zu. Autorin Kathrin Röggla und Regisseur Philipp Preuss beschäftigen sich mit den Verlorengegangenen der Gesellschaft. Eine Rezension von Stefan Keim. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.02.2025. 07:34 Min.. WDR 3.
Auf Demonstrationen und im Bundestag wird vor Verhältnissen wie in Weimar gewarnt. Aber was bringt der Vergleich? Wenig, sagt der Historiker Richard Bessel. Die Unterschiede zu damals würden überwiegen. | audio
WDR 3 Mosaik. 19.02.2025. 06:03 Min.. WDR 3.
Eine angemessene Erinnerungskultur muss die Perspektive der Opfer einbeziehen. Das fordert der Aktivist Ibrahim Arslan, der selbst die rassistischen Brandanschläge von Mölln überlebte und sich für die Initiative "Say Their Names" engagiert. | audio
WDR 3 Mosaik. 19.02.2025. 04:53 Min.. WDR 3.
"Bird" führt in die triste Welt einer Kleinstadt in Kent, wo die Regisseurin Andrea Arnold selbst in einfachen Verhältnissen aufgewachsen ist. Bekannt wurde sie 2010 mit ihrem Coming-of-Age-Drama "Fish Tank". Lars Meyer berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.02.2025. 04:40 Min.. WDR 3.
In Deutschland haben zwar die Bundesländer die Kulturhoheit. Trotzdem hat auch die Bundespolitik über Ko-Finanzierungen Einfluss. Peter Grabowski erklärt die Schwerpunktsetzungen der Parteien vor der Bundestagswahl. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.02.2025. 04:49 Min.. WDR 3.
In Deutschland ist Erinnerungskultur mit den dunkelsten Kapiteln der Geschichte verbunden und hat besonderes Gewicht in der Kulturpolitik. Peter Grabowski hat Parteien und Wahlprogramme darauf hin abgeklopft. | audio
WDR 3 Mosaik. 12.02.2025. 04:18 Min.. WDR 3. Von Peter Grabowski.
Kulturförderung ist wichtig, da sind sich die Parteien einig. Aber was vom Bund finanziert werden sollte, darüber gehen ihre Meinungen weit auseinander. Peter Grabowski gibt einen Überblick. | audio
WDR 3 Mosaik. 11.02.2025. 04:22 Min.. WDR 3. Von Peter Grabowski.
Die sieben Parteien, die realistische Chancen auf Einzug in den Bundestag haben, pflegen recht verschiedene Auffassungen von Kultur. Peter Grabowski hat Wahlprogramme studiert und Interviews dazu geführt. | audio
WDR 3 Mosaik. 10.02.2025. 05:14 Min.. WDR 3.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Ampel-Koalition hatten sich kulturpolitisch viel vorgenommen. Von 30 Vorhaben wurde rund die Hälfte umgesetzt. In Erinnerung bleiben werden Kürzungen und Versäumnisse, sagt der kulturpolitische Reporter Peter Grabowski. | audio
WDR 3 Mosaik. 07.02.2025. 04:33 Min.. WDR 3.
"Quo Vadis, Social Media?" - Wohin entwickeln sich die großen Social Media-Plattformen und welche Alternative gibt es zu Meta, X und Instagram? Tatsächlich ersinnen Social Media-Profis gerade eine neue Netz-Utopie, berichtet Nele Posthausen. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.02.2025. 04:38 Min.. WDR 3.
Inzwischen sind sie ein Trend in den Großstädten weltweit: In Offline-Clubs wird das Handy gegen Buch, Strickzeug oder Pinsel eingetauscht. Auch in Düsseldorf kann man jetzt gemeinsame Offline-Zeit genießen, berichtet Dorothea Marcus. | audio
WDR 3 Mosaik. 05.02.2025. 04:56 Min.. WDR 3.
Eine Welt ohne Soziale Medien ist für viele unvorstellbar. Dabei war ihnen in der Vergangeheit oft nur eine kurze Lebenszeit beschieden, wie unsere Autorin Nele Posthausen zeigt. | audio
WDR 3 Mosaik. 03.02.2025. 04:32 Min.. WDR 3.
Seit mehr als zwanzig Jahren prägen Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und X unsere Realität. Auch in der Politik werden sie immer intensiver genutzt. Nele Posthausen fragt, ob Social Media uns eher zusammenbringt oder spaltet. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.02.2025. 04:42 Min.. WDR 3.
Im Schnitt verbringen wir jeden Tag zweieinhalb Stunden auf Instagram, Facebook, X, Tiktok und Co. Einige Nutzer sind aber auch deutlich länger online. Psychologen sprechen ab einer gewissen Intensität von Social-Media-Sucht, berichtet Nele Posthausen. | audio
WDR 3 Mosaik. 31.01.2025. 04:41 Min.. WDR 3.
Vom 16. bis 18. Jahrhundert lebte der Großteil der Jüdinnen und Juden in Deutschland auf dem Land. Diesem ländlichen Leben und Zusammenleben widmet sich die Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" in Windeck-Rosbach. Barbara Geschwinde stellt sie vor. | audio
WDR 3 Mosaik. 30.01.2025. 04:30 Min.. WDR 3.
Die ehemalige "NS-Ordensburg" Vogelsang ist ein steinernes Zeugnis nationalsozialistischer Herrenmenschenfantasie. In den 30er und 40er Jahren diente sie als Kaderschmiede der NS-Elite, heute übt eine Ausstellung Ideologiekritik. | audio
WDR 3 Mosaik. 29.01.2025. 04:45 Min.. WDR 3. Von Barbara Geschwinde.
Die Jawne im Kölner Friesenviertel erinnert an das gleichnamige jüdische Gymnasium, das es dort bis1942 gab. Barbara Geschwinde war auf einer Gedenkveranstaltung mit Zeitzeugen und Kölner Schülerinnen und Schülern. | audio
WDR 3 Mosaik. 28.01.2025. 04:59 Min.. WDR 3.
In der alten Synagoge in Essen finden zwar keine Gottesdienste mehr statt, dafür gibt es eine große Menge an Kulturangeboten, auch wenn in der Vergangenheit nicht immer sorgfältig mit dem jüdischen Erbe umgegangen wurde. Simone Schomäcker war vor Ort. | audio
WDR 3 Mosaik. 27.01.2025. 04:48 Min.. WDR 3.
In Gemälden, Literatur, Fotografien und Zeitschriften werden hier Geschichten von Flucht, Vertreibung und Verfolgung erzählt und erforscht. Diese Arbeit des Zentrums strahlt weit über Solingen und NRW hinaus, berichtet Barbara Geschwinde. | audio
WDR 3 Mosaik. 24.01.2025. 04:38 Min.. WDR 3.
Was passiert, wenn der Weltuntergang mit viel Dramatik angekündigt wird, aber ausfällt? Martin Becker hat sich mit erfolglosen Vorhersagen beschäftigt und ist dabei auf Untergangsszenarien mit Kometen und Internet-Klickzahlen gestoßen. | audio
WDR 3 Mosaik. 23.01.2025. 04:45 Min.. WDR 3.
Der Weltuntergang ist in der Kunst ein großes Thema; im Film, der bildenden Kunst, der Literatur - aber auch Komponisten haben sich der Apokalypse akustisch genähert. Beispiele hat Nick Sternitzke für die WDR 3-Serie zum Thema Weltuntergang gesammelt. | audio
WDR 3 Mosaik. 22.01.2025. 05:10 Min.. WDR 3. Von Claudia Dichter.
Endzeitszenarien, düstere Zukunftsvisionen und Weltuntergang spielen auch in der Bildenden Kunst eine große Rolle. Viele alten Meister, aber auch zeitgenösissche Künstler haben sich damit befasst. Claudia Dichter nimmt uns mit auf einen Streifzug. | audio
WDR 3 Mosaik. 21.01.2025. 04:33 Min.. WDR 3.
Krieg, Klimawandel, Kometen - der drohende Weltuntergang ist ein beliebtes Thema in Film und Literatur. Stefan Keim hat apokalyptische Szenarien namhafter Autorinnen und Autoren gelesen und diverse Endzeitfilme geschaut. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.01.2025. 04:56 Min.. WDR 3.
Angesichts von Klimakrise, Kriegen und dem Erstarken autoritärer politischer Kräfte herrscht bei vielen Menschen Weltuntergangsstimmung. Dystopien haben uns schon immer fasziniert, sagt Kulturwissenschaftler Thomas Macho. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.01.2025. 03:36 Min.. WDR 3.
Familiär und kurze Wege – das schätzen die Studierenden der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Trotzdem ist ihr Spektrum umfangreich, seit kurzem gibt es dort auch Studiengänge für Kammermusik, berichtet Jan Klefisch, der die Hochchule besucht hat. | audio
WDR 3 Mosaik. 16.01.2025. 04:35 Min.. WDR 3.
Die Musikhochschule im Detmold wurde direkt nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Rund 700 Studierende gibt es hier, es zieht sie aus der ganzen Welt nach Ostwestfalen. Stefan Keim war dort. | audio
WDR 3 Mosaik. 15.01.2025. 04:39 Min.. WDR 3. Von Barbara Overbeck.
Die Musikhochschule der Stadt ist als einzige in NRW in die Universität eingegliedert, was Vorteile für die Forschung bringt. Mit rund 300 Konzerten bereichert sie das Musikleben der Stadt. Barbara Overbeck war dort. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.01.2025. 04:33 Min.. WDR 3. Von Paul Littich.
Seit bald 100 Jahren werden an der Folkwang Universität Künstler in verschiedenen Sparten ausgebildet. Eine Talentschmiede, die an mehreren Standorten im Ruhrgebiet zu finden ist. Paul Littich war in der Barockresidenz in Essen. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.01.2025. 04:41 Min.. WDR 3. Von Carlotta Rölleke.
Die Hochschule für Musik und Tanz in Köln feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Hier studierten Musiker wie Pianistin Olga Scheps, Trompeter Till Brönner, Bernd Alois Zimmermann oder Karl-Heinz Stockhausen. | audio
WDR 3 Mosaik. 10.01.2025. 04:31 Min.. WDR 3.
Das neue Pina Bausch Zentrum ist das größte Projekt der Wuppertaler Kultur. Aber die finanziell sehr angespannte Stadt hat auch ein Urban-Arts-Projekt im öffentlichen Raum gestartet. Es bleiben einige Herausforderungen, berichtet Stefan Keim. | audio
WDR 3 Mosaik. 09.01.2025. 04:32 Min.. WDR 3.
Eine neue Bibliothek im Zentrum ist das größte Projekt der Essener Kulturpolitik. Kulturdezernent Muchtar Al Ghusain hat die Verbindung von Kultur und Bildung im Blick, berichtet Stefan Keim. | audio
WDR 3 Mosaik. 08.01.2025. 04:33 Min.. WDR 3. Von Stefan Keim.
Eine neue Oper wird gebaut und gleichzeitig Heimat für Musikschule und Musikarchiv. Die neue Kulturdezernentin Miriam Koch stärkt die freie Szene und will die Kultur vor Kürzungen beschützen. Ein Bericht von Stefan Keim. | audio
WDR 3 Mosaik. 07.01.2025. 04:32 Min.. WDR 3. Von Stefan Keim.
Der Kulturetat bleibt stabil, auch die Tarifsteigerungen werden übernommen. Außerdem plant Dortmund ein Comic-Museum und ein neues Urban-Art-Festival. Trotz Finanznot gibt es weiter Raum für Kreativität, berichtet Stefan Keim. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.01.2025. 04:35 Min.. WDR 3.
Während in anderen NRW-Städten Häuser um ihr Fortbestehen bangen, entsteht in Monheim eine neue Einrichtung mit 200 Räumen. Wie gelingt das in einer Stadt, in der es nicht mal ein Kulturamt gibt? Stefan Keim berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 03.01.2025. 04:54 Min.. WDR 3.
Der Schneehase hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem gemeinem Feldhasen. Weil sich die Reviere der beiden Arten zunehmend überlappen, könnte das Wildtier des Jahres auf Dauer ins Hintertreffen geraten. Detlev Arens stellt die Art vor. | audio
WDR 3 Mosaik. 02.01.2025. 04:35 Min.. WDR 3.
Die Roteiche zum Baum des Jahres zu küren ist umstritten, handelt es sich doch um eine fremdländische Art. Forstwirtschafter und –wissenschaftler loben aber ihre Resistenz in der Dynamik des Klimawandels. Detlev Arens stellt Quercus rubra vor. | audio
WDR 3 Mosaik. 31.12.2024. 04:49 Min.. WDR 3.
Die Linde ist die Heilpflanze des Jahres 2025. Die Blüten des Baumes, der in vielen Städten und Gemeinden die Straßen säumt, sind wissenschaftlich als traditionelles Erkältungsmittel und als hilfreich bei leichten Stresszuständen bestätigt. | audio
WDR 3 Mosaik. 31.12.2024. 04:43 Min.. WDR 3.
Es gab Zeiten, da zählte der Europäische Aal zu den häufigsten Fischarten hierzulande. Heute gilt er als bedrohte Art. Detlev Ahrens über den Fisch des Jahres 2025. | audio
Bei Mosaik präsentiert der Literaturkritiker Denis Scheck seine aktuellen Lieblingsbücher. Immer streng subjektiv, manchmal hart in der Kritik, manchmal überschwenglich lobend, aber immer unterhaltsam. Hier finden sie die Beiträge zum Nachhören! | mehr
Sachkundig und anschaulich stellen die Rezensenten von WDR 3 Neuerscheinungen vor - die großen Titel ebenso wie den Geheimtipp. | mehr
Schon am Morgen wissen, was in der Kulturwelt passiert. Gleich zum Frühstück sind Sie umfassend über die aktuellen Ereignisse in der Kultur informiert. | mehr