Westdeutscher RundfunkLaden im Store
Zur Erinnerung: Die Klimakrise ist weder gelöst noch verschwunden. Wie umgehen mit dieser Herausforderung? Einer der zentralen Konflikte der Klimadiskussion ist der vermeintliche Gegensatz zwischen Freiheit und Verzicht. Gibt es Möglichkeiten, diesen Konflikt zu lösen?
Die Herkunft hat in Deutschland immensen Einfluss darauf, welche Chancen sich im Lauf eines Lebens ergeben. Dafür gibt es einen Begriff, der sich immer stärker durchsetzt: Klassismus. Was genau steckt dahinter?
Philosophieren Sie mit und rufen Sie an: 0800 / 5678 555. Oder stellen Sie Fragen per Mail an philo@wdr.de.Denn Denken hat was...
Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Lebensbereichen immer deutlicher zur Selbstverständlichkeit. Auch in der Medizin – die damit möglicherweise vor einem gravierenden Veränderungsprozess steht. Was bedeutet das für Ärzte, was für Patienten?
Die Frage der Identität ist zunehmend wichtiger geworden für Gesellschaft und Politik. Das gilt für die Rechte sowieso, aber auf ganz andere Weise zunehmend auch für Teile der Linken – Stichwort „Wokeness“. Was sind die Folgen für die Demokratie?
Die Hoffnung ist so alt wie die Menschheit. Und sie hat auch in den dunkelsten Zeiten ihre Kraft entfalten können. Möglicherweise gerade dann. Heute dagegen, so scheint es, haben viele Menschen ihre Hoffnung verloren. Eine bessere Zukunft scheint nicht vorstellbar. Hat die Hoffnung ausgedient?
Die Erde steckt in einem gewaltigen Transformationsprozess und in einer gefährlichen ökologischen Krise. Die Verletzlichkeit des Planeten wird deutlich – und das ist höchst bedrohlich, auch für den Menschen. Was bedeutet das für unser Verhältnis zu Welt?
Viele Themen unserer Zeit sind hart umstritten, wir leben also in streitbaren Zeiten. Und es wird ja auch sehr viel gestritten; gesellschaftlich, aber auch bis ins Persönliche hinein. Bringt das die Gesellschaft weiter oder zerreisst es sie? Welcher Streit macht wann Sinn?
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Hilfe eine wichtige Rolle spielt. Das betrifft allem voran Hilfs- und Pflegebedürftigkeit im Alter. Aber auch ganz andere gesellschaftliche Bereiche, etwa den Umgang mit Armut. Welche moralischen Fragestellungen sind damit verbunden?
Vulnerable Gesellschaft: Die Verletzlichkeit des Menschen spielt eine zunehmend größere Rolle. Personen, aber auch Gruppen sollen durch Gesetze geschützt werden. Das allerdings hat Konsequenzen für die Freiheit. Macht die Verletzlichkeit unfrei?
Eine Hochebene der Blüte – oder ein Tal der Tränen? Die Jahre der Mitte des Lebens werden ziemlich unterschiedlich wahrgenommen. Dabei ist das ja eine Phase, die einen großen Teil des Lebens einnimmt. Und in der sich ein paar grundlegende und existentielle Fragen stellen.
Mit Blick auf die Möglichkeiten der Zukunft ist die gesellschaftliche Stimmung ja eher verhalten. Freundlich ausgedrückt. Angesichts von Polykrisen und Polarisierungen scheint bei vielen die Zuversicht mehr oder minder verschütt gegangen. Brauchen wir mehr Optimismus?
Die Idee des Fortschritts ist ein Leitmotiv der Moderne. Der Fortschritt hat Gesundheit und Wohlstand gebracht. Zugleich führen die technischen und ökonomischen Folgen längst an die Grenzen des Machbaren – und in die ökologische Krise. Welche Art von Fortschritt brauchen wir heute?
Das Gespräch ist eine zentrale Instanz menschlichen Miteinanders. Wie wichtig es ist, merkt man spätestens dann, wenn das Gespräch ins Stocken kommt oder gar versiegt. Das hat eine persönliche Dimension genauso wie eine gesellschaftliche. Wie also können wir im Gespräch bleiben?
Wie verhalte ich mich moralisch richtig? Die Ethik ist ein philosophisches Thema seit der Antike. Aber in unserer Gegenwart der Machbarkeit hat sie eine besondere Bedeutung erhalten – wegen vieler neuer Herausforderungen, etwa in der Biomedizin. Wie können wir Kriterien dafür finden, was gut und richtig ist?
Aufmerksamkeit im richtigen Moment kann alles entscheidend sein. Dass wir uns aufs Wesentliche fokussieren können, auch das hat uns Menschen letztlich dahin gebracht, wo wir heute sind. Heute ist unsere Aufmerksamkeit gleichermaßen ein ökonomischer, ein sozialer und ein politischer Faktor.
Was ist schön? Der Blick auf ein Kunstwerk kann unseren Schönheitssinn ebenso aktivieren wie der auf eine Landschaft, ein Blumenarrangement oder auf ein naturwissenschaftliches Experiment. Oder: Den Ort der Kunst, ein Museum. Was macht den Schönheitssinn aus?
Der Begriff der Weisheit mutet heute fast etwas altmodisch an. Er ist wohl auch annähernd so alt wie die menschliche Geschichte, und man darf davon ausgehen, dass es ihn auch in Zukunft geben wird. Was also macht die Weisheit aus?
Alles wird komplizierter, aber ein guter Gedanke muss einfach sein. Jürgen Wiebicke will mithelfen, die Philosophie in die Mitte der Gesellschaft zu holen - und diskutiert mit Hörerinnen und Hörern im philosophischen Radio. Die Tour durch NRW läuft vom 24.10.23 bis 28.10.2023.