
ZeitZeichen
11.01.2001 - AOL und Time Warner fusionieren
Stand: 11.11.2015, 15:58 Uhr
Im Jahr 2000 verkündet Boris Becker in einem Werbespot stolz, dass er schon drin ist. Es ist die absolute Boom-Zeit des neuen Marktes. Die Internet-Blase verzeichnet Rekord-Gewinne und AOL ist einer der ganz großen Online-Player weltweit. Mit angeblich 30 Millionen Zugängen war America Online der größte Internet-Anbieter.
Von Anja und Doris Arp
In diesem Jahr verkünden der Mediengigant Time Warner und AOL einer verblüfften Öffentlichkeit, dass sie fusionieren wollen. Die Mega-Fusion wird zunächst als kluge Vermählung der alten und der neuen Medienwelt gefeiert. Doch der Traum hält nicht lange an. Denn die Vorzeichen stimmen nicht: AOL war an der Börse absolut überbewertet und erschien deshalb stärker als Time Warner.
Der Zusammenschluss erwies sich als regelrechtes Desaster - 2003 wurde AOL aus dem Firmennamen gestrichen und 2009 wurde die ehemalige Traumhochzeit offiziell geschieden.
Redaktion: Michael Rüger