
ZeitZeichen
13.05.1888 - Die Aufhebung der Sklaverei in Brasilien
Stand: 08.04.2016, 15:49 Uhr
Als die Regentin Brasiliens, Prinzessin Isabella, 1888 das Gesetz zur Abschaffung der Sklaverei unterzeichnet, scheint eine dunkle Epoche der Geschichte zu Ende zu gehen: In allen wichtigen Ländern der Erde ist es Menschen damit verboten, andere Menschen zu besitzen.
Von Thomas Pfaff
Isabella erhält im Volksmund den Ehrentitel „Redentora“ – Erlöserin.
Doch trotz des weltweiten Verbots gelten laut UNO heute immer noch mindestens zwölf Millionen Menschen als Sklaven: Von vollkommen rechtlosen Farmarbeitern im brasilianischen Bundesstaat Pará über die „unberührbaren“ Dalits in Indien bis hin zu Zwangsprostituierten in den Industrieländern.
Redaktion Hildegard Schulte