
ZeitZeichen
27.01.1978 - Beginn des "Tunix"-Treffens in Berlin
Stand: 27.11.2017, 15:25 Uhr
20.000 junge Leute kommen zur Freien Universität Berlin - beziehungsweise an den "Strand von Tunix". Zum größten Treffen der undogmatischen Linken seit der Studentenbewegung hatten unter anderen Erich Fried, Jean-Luc Godard, Michel Foucault, Daniel Cohn-Bendit und Alexander Kluge aufgerufen.
Von Thomas Pfaff
Der Tunix-Kongress wird zur Keimzelle der Autonomen- und Alternativbewegung in Berlin, zur Initialzündung für die selbstverwaltete Tageszeitung "taz" und letztlich auch für die Grüne Partei.
Trotz der selbstironischen Sponti-Parole "Tunix" geht es darum, etwas zu tun und einen neuen politischen Weg zu finden; gerade in Zeiten des "Deutschen Herbstes" in denen allen Linken ein scharfer Wind ins Gesicht bläst.
Redaktion: Michael Rüger