22. September 1978 - Erste Ausgabe der "taz" erscheint

Stand: 22.09.2018, 00:00 Uhr

In den späten siebziger Jahren steht Deutschland unter dem Eindruck des Terrors der Rote Armee Fraktion (RAF). Die Bundesregierung verhängt Nachrichtensperren, der Linken schlägt Misstrauen entgegen. Für die Gründung einer linken Tageszeitung ist das ein denkbar schlechter Zeitpunkt. Und vielleicht gerade deshalb wichtig.

Den entscheidenden Impuls gibt der sogenannte Tunix-Kongress an der TU Berlin, der mehreren tausend Linken für drei Tage ein Diskussionsforum gibt. Es folgten die Gründung der "Alternativen Liste", aus der dann die Grünen hervorgehen, sowie die Gründung der Tageszeitung "taz". "Das war eine ziemlich verrückte Idee", sagt Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch später.

Erste Nummer der "taz" erscheint (am 22.09.1978)

WDR 2 Stichtag 22.09.2018 03:59 Min. Verfügbar bis 19.09.2028 WDR 2


Download

Was fehlt, ist Geld

Verrückt ist die Idee vor allem deshalb, weil der Zeitungsmarkt in Deutschland gut aufgeteilt ist. Fast alle Zeitungen sind kurz nach dem Krieg entstanden, nur "Bild" kommt 1951 dazu. Trotzdem treffen sich die Zeitungsmacher im September 1978 in Frankfurt. Die meisten sind journalistische Laien.

Am 22. September 1978 kommt die erste Nullnummer der "taz" heraus. Von Anfang an geht es vor allem um Themen, die durch das Raster der anderen Medien fallen. Entsprechend gibt es weder Wirtschafts- noch Finanzteil. Erste Titelgeschichte ist die Revolution in Nicaragua. Zehn Testausgaben produziert das Team, das sich nicht unbedingt eine blühende Zukunft zutraut – schon allein, weil das Geld fehlt.

40 Jahre taz – von Anfang an anders

Die taz hat eine bewegte Geschichte und seit jeher ein enges Verhältnis zu ihren Leserinnen und Lesern. Vor 40 Jahren wurde sie gegründet. Wie sich die Tageszeitung aus Krisen herausgekämpft hat und in Zukunft verändern will - ein Rückblick und Ausblick.

Hanns Martin Schleyer hält ein Schild mit der Aufschrift: 6.9.1977, Gefangener der RAF

Es ist die Zeit des Deutschen Herbst. Die Republik steht unter dem Eindruck des Terrors der RAF. Die Politik verhängt Nachrichtensperren, die Presse hält sich daran. Den Linken im Land schlägt Misstrauen entgegen. Auf dem Tunix-Kongress in Berlin im Januar 1978, einem Treffen von Autonomen, Anarchisten und Alternativen, gibt es den entscheidenden Impuls zur Gründung der taz.

Es ist die Zeit des Deutschen Herbst. Die Republik steht unter dem Eindruck des Terrors der RAF. Die Politik verhängt Nachrichtensperren, die Presse hält sich daran. Den Linken im Land schlägt Misstrauen entgegen. Auf dem Tunix-Kongress in Berlin im Januar 1978, einem Treffen von Autonomen, Anarchisten und Alternativen, gibt es den entscheidenden Impuls zur Gründung der taz.

Am 22. September 1978 erscheint in Frankfurt die erste Nullnummer. Das Titelthema: die Revolution in Nicaragua. Die Redaktion will Themen abdecken, die in anderen Medien wenig Raum finden. "Das Interesse war, ein Medieninstrument für eine Gegenkultur zu entwickeln", sagt Thomas Hartmann, einer der Gründer.

Der Mauerfall wird zum Wendepunkt für die Zeitung. Es herrscht Aufbruchstimmung, in Berlin ist man am Puls der Zeit. "Das hielt nur kurze Zeit, dann kam der Katzenjammer", sagt Ruch. Es wird teurer, große Verlage und Investoren kommen nach Berlin. Keine Chefs, Ressorts, Abteilungsleiter, keine festgelegten Arbeitszeiten, Einheitslohn – all das ist überholt.

Die taz ist über die Jahre professioneller geworden. Auch weniger anders. Die Auflage schrumpft, wie bei fast allen Zeitungen. Seit Ende der 90er Jahre ist die verkaufte Auflage um fast 15 Prozent gesunken und liegt aktuell bei knapp 50.000 Exemplaren. Etwa ein Viertel der Abonnenten bezieht die Zeitung als E-Paper. Alle Artikel sind auch im Netz verfügbar, 2011 wird das freiwillige Bezahlmodell "taz.zahl ich" eingeführt. 14.000 User zahlen im September 2018 freiwillig. Im Juli 2018 werden erstmals 80.000 Euro während eines Monats für die Nutzung des Online-Angebotes eingenommen.

In Zukunft nur noch digital?

Dann entsteht die Idee des Voraus-Abos, bei dem der Leser drei Monate im Voraus zahlt. Das schafft ein hinreichendes Budget. Ab April 1979 erscheint die "taz" täglich: jetzt in Berlin, was in der geteilten Stadt zusätzliche Subventionen bringt.

Auch ihrer Struktur nach will das Blatt alternativ sein: Es gibt einen Einheitslohn von 800 Mark, entschieden wird im Kollektiv. Diese Basisdemokratie bringt auch Probleme. Mitte der 1980er Jahre kommt ein Chefredakteur mit begrenztem Handlungsspielraum.

Eigentum der Leser

Der Fall der Mauer bringt auch für die "taz" die Wende. Die Subventionen werden stark gekürzt, gleichzeitig steigen die Preise. Olaf Scholz (SPD), damals Justiziar bei einem Genossenschaftsverband, rät zur Gründung einer Genossenschaft. Seitdem ist die "taz" Eigentum ihrer Leser.

Aber die Zeiten ändern sich. Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch stellt deshalb 2018 in Aussicht, dass die "taz" in Zukunft nur noch digital erscheinen soll.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

"ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.45 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 22. September 2018 ebenfalls an die Gründung der "taz". Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast.

Stichtag am 23.09.2018: Vor 2.080 Jahren: Geburtstag des römischen Kaisers Augustus