Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Auswahl Mediathek
Audio
WDR 3 Resonanzen. 04.04.2025. 08:42 Min.. Verfügbar bis 04.04.2026. WDR 3.
Berichte über die Privatisierung der landeseigenen Bühnen sorgen zurzeit in der Kulturszene für Aufregung. Warum sie die Berliner Pläne nicht so kritisch sieht, erklärt die Direktorin des Deutschen Bühnenvereins, Claudia Schmitz.
Audio Download .
WDR 3 Resonanzen bietet einen Überblick über die kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Themen des Tages. Immer Montag bis Donnerstag 18.10 - 20 Uhr freitags 18.10 - 19.00 Uhr. | mehr
WDR 3 Resonanzen. 11.04.2025. 06:42 Min.. WDR 3.
Von Bremen nach Gelsenkirchen - diesen Umzug hat Frank Hilbrich vor sich, um Generalintendant des Musiktheaters im Revier zu werden. Der Regisseur im Gespräch über seine Pläne in der Spielzeit 2026/27. | audio
WDR 3 Resonanzen. 10.04.2025. 07:50 Min.. WDR 3.
Die Weltmarktpreise für Kakaobohnen sind zwar gestiegen, aber viele Kakaobauern leben trotzdem in Armut. Tim Zahn von der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam erläutert die Verantwortung der Supermärkte. | audio
WDR 3 Resonanzen. 10.04.2025. 08:08 Min.. WDR 3.
In Köln-Kalk entsteht ein neues Migrationsmuseum. Am Donnerstag wurde bekannt, dass das Atelier Brückner aus Stuttgart die Architektur gestalten wird. Robert Fuchs vom Trägerverein DOMiD erklärt das Konzept. | audio
WDR 3 Resonanzen. 09.04.2025. 07:54 Min.. WDR 3.
Der Koalitionsvertrag der kleinsten "großen" Koalition steht. Welche Aspekte für die Kultur von Interesse sind, analysiert Peter Grabowski im Gespräch. | audio
WDR 3 Resonanzen. 09.04.2025. 12:22 Min.. WDR 3.
Vor 80 Jahren wurde der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer von den Nazis ermordet. Heute vereinnahmen ihn Evangelikale in den USA. Darüber spricht sein Großneffe Mathias Bonhoeffer. | audio
WDR 3 Resonanzen. 08.04.2025. 09:57 Min.. WDR 3.
Am Welt-Roma-Tag am 8. April werden Kultur und Rechte der Rom*nja gewürdigt. Frank Reuter von der Forschungsstelle Antiziganismus in Heidelberg über Vorurteile und Integration. | audio
WDR 3 Resonanzen. 07.04.2025. 07:36 Min.. WDR 3.
Nach ihrer Verurteilung stellt sich Marine Le Pen als Opfer dar. Rückendeckung bekommt sie von Donald Trump. In Frankreich selbst fielen die Proteste für sie geringer aus als erwartet. Was sagen Künstler und Intellektuelle? Gespräch mit Jürgen Ritte. | audio
WDR 3 Resonanzen. 07.04.2025. 07:39 Min.. WDR 3.
Eine neue Ausstellung begibt sich ins Ruhrgebiet des späten 19. Jahrhunderts und zeigt Industrie-Darstellungen aus über drei Jahrzehnten. Museumsdirektor Theodor Grütter über die Faszination von Glühenden Hochhöfen und dem Leben zwischen Kohle und Stahl. | audio
Jazzliebhaber und Experte Karsten Mützelfeldt stellt die wichtigsten Musikerinnen und Musiker des Jazz vor – Größen des New Orleans Jazz und Swing, des Bebop und Hardbop, des Free Jazz und der Fusion-Musik. Ein who is who der Erneuerer und Wegbereiter, der einflussreichten Instrumentalisten und Vokalisten. | mehr
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan. | mehr
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad. | mehr
Mit den WDR-Radio-Podcasts können Sie ausgewählte Beiträge und ganze Sendungen des WDR-Hörfunks hören - zu jeder Zeit und an jedem Ort. Egal, ob am PC zu Hause oder mit dem mp3-Player unterwegs: Ihr WDR-Radio ist immer dabei. | mehr
Wir haben die WDR 3 App umgebaut und präsentieren die Suchfunktion und das neue "Mein WDR 3"! Mit der neuesten Version können Sie unsere Sendungen und Beiträge durchsuchen - und natürlich die Treffer sammeln, teilen und immer und überall hören. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer App. | mehr
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Hintergrund-Informationen aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt. | mehr
Der Internetauftritt des Kulturradios WDR 3. | mehr