Guten Morgen, NRW!

Stand: 01.04.2025, 06:50 Uhr

Rabea Rogge ist Deutschlands erste Frau im All • Krankenhausreform in NRW tritt in Kraft • Wo stehen wir nach einem Jahr Cannabis-Legalisierung? Der Nachrichtenüberblick.

Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Oliver Scheel und Jörn Kießler.

THEMA DES TAGES

Aus Berlin ins Weltall - Rabea Rogge ist im All • Sie hat es geschafft! Rabea Rogge ist in der Nacht als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. An Bord einer "Dragon"-Kapsel und mit Hilfe einer Falcon-9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk ist die 29-Jährige mit drei weiteren Crew-Mitgliedern vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida ins All abgehoben.

Ungefähr dreieinhalb Tage soll die Crew mit Rabea Rogge im All bleiben. Die "Fram2"-Mission - benannt nach einem berühmten norwegischen Expeditionsschiff - hat mehrere Ziele: Zum ersten Mal werden Menschen an Bord einer Raumkapsel in einer polaren Umlaufbahn sein, also über die Polarregionen der Erde fliegen. Dabei soll die Crew die Polarregionen beobachten.

WEITERE NACHRICHTEN

Neuer Krankenhausplan für NRW tritt in Kraft • Heute tritt die neue Krankenhausplanung (oft auch Krankenhausreform genannt) in Nordrhein-Westfalen in Kraft. Für Patienten und die Krankenhäuser ändert sich eine Menge. Ziel der Reform ist, dass Kliniken sich stärker spezialisieren und sich so die Qualität der Behandlungen verbessert. Vor allem bei speziellen Krebseingriffen sowie den lukrativen Knie- und Hüftprothesen wurde das Angebot verringert. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi befürchtet Versorgungslücken und eine Mehrbelastung für Mitarbeitende.

Ein Mensch baut einen Joint. | Bildquelle: WDR / Jenny Otto

Ein Jahr straffrei kiffen - was hat das mit uns gemacht? • Heute vor einem Jahr ist die Teillegalisierung in Kraft getreten. Seit dem 1. April 2024 dürfen Erwachsene bis zu 25 Gramm Cannabis in der Öffentlichkeit mit sich führen, bis zu 50 Gramm in ihrer Wohnung aufbewahren und bis zu drei Cannabis-Pflanzen privat anbauen. Und seit dem 1. Juni können Cannabis-Anbauvereinigungen an den Start gehen. In der Union gibt es Forderungen, die Teillegalisierung wieder abzuschaffen.

Ärzte fordern bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer • Kassenärzte fordern eine Strafgebühr für Patienten, die nicht zu gebuchten Arztterminen erscheinen. Der Sprecher des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Jakob Maske, sagte der Bild-Zeitung: "Es ist nicht mehr zu akzeptieren, dass Patienten Termine verbindlich vereinbaren und diese nicht wahrnehmen." Damit nähmen sie anderen Patienten dringend benötigte Termine weg. "Um Patienten dafür zu sensibilisieren, wäre ein Ausfallhonorar von bis zu 100 Euro, je nach Länge des vorgesehenen Termins, erforderlich", sagte Maske. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, sagte, mittlerweile würden 10 bis 20 Prozent der gebuchten Arzttermine nicht mehr wahrgenommen.

Internationales Frauenfilmfest in Dortmund und Köln Heute beginnt das Internationale Frauenfilmfest in Dortmund und Köln - es geht bis Sonntag. Dabei werden mehr als 100 Filme aus 42 Ländern gezeigt und Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro vergeben. Dazu gibt es Workshops, Vorträge und Live-Musik. Im Vergleich zu früheren Ausgaben ist das Programm kleiner geworden. Das liegt daran, dass es weniger Fördergelder gibt, die Kosten aber gestiegen sind.

Flüssigbeton läuft über riesige Betonmischer in die Tiefe. | Bildquelle: RAG

Schicht im Schacht: Verfüllung Zeche Zollverein beendet • Etwa zwei Jahre lang ist Beton in zwei Schächte auf der Zeche Zollverein in Essen geflossen, heute sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Bis zuletzt waren immer noch Bergleute eingefahren und haben sich um das Grubenwasser gekümmert. Es musste abgepumpt werden, damit es sich nicht mit dem Grundwasser vermischt. Das ist nach der Schließung der letzten Zeche im Ruhrgebiet nicht mehr nötig - jetzt ist die Zeche endgültig verfüllt, niemand kommt mehr runter. Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen macht am Mittag den symbolischen Deckel auf die Schächte.

Marine Le Pen | Bildquelle: imago

Hartes Urteil gegen französische Rechtsnationalistin Le Pen • Ein Pariser Strafgericht hat Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern zu vier Jahren Haft verurteilt. Zwei davon sind zur Bewährung ausgesetzt, in den anderen zwei Jahren soll sie eine elektronische Fußfessel tragen. Viel wichtiger aber: Ihr wurde das passive Wahlrecht entzogen. Damit darf sie bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2027 nicht antreten. Ein harter Schlag für ihre Partei Rassemblement National (RN), die nun ohne ihre Galionsfigur dasteht. Le Pen sprach am Abend in einem Fernseh-Interview von einem politischen Urteil und will sich juristisch mit einer Berufung dagegen wehren.

Logo 1LIVE | Bildquelle: wdr

Happy Birthday! 1LIVE wird 30 • Seit drei Jahrzehnten begleitet 1LIVE junge Menschen in NRW in ihrem Alltag. Was einst als Radiosender anfing, ist längst auch eine erfolgreiche digitale Marke im Netz, die täglich ein Millionenpublikum erreicht. Als 1LIVE am 1. April 1995 mit dem legendären Claim "1LIVE macht hörig" an den Start ging, brachte der Sender frischen Wind in die Medienlandschaft. Heute ist 1LIVE der erfolgreichste junge Sender in der Europäischen Union.

Bielefeld hofft auf die Sensation • "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!" Für einen NRW-Klub wird der Traum vom DFB-Pokalfinale heute Abend Wirklichkeit. Eine echte Sensation wäre es, wenn sich Drittligist Arminia Bielefeld auch gegen den Favoriten Bayer Leverkusen durchsetzen würde - immerhin der Titelverteidiger. Für Hannover 96 und die drei Bundesligisten Union Berlin, SC Freiburg und Werder Bremen gab es auf der Bielefelder Alm nichts zu holen. Ob es der aktuelle Bundesliga-Zweite Leverkusen besser macht oder die Arminia in ihr erstes Pokalfinale überhaupt einzieht, erfahrt ihr ab 20.45 Uhr, live in der ARD.

DAS WETTER IN NRW

Wechsel aus Sonne und Wolken • Der Frühling macht sich richtig breit in NRW. Wenn sich am Dienstagvormittag die Nebel- und Hochnebelfelder im nördlichen Westfalen und in den Sauerlandtälern aufgelöst haben, gibt es Sonne satt! Außer ein paar Quellwolken stört eigentlich nichts den Blick in den Himmel. Die Temperaturen erreichen 7 Grad auf den Berggipfeln, 13 Grad an der Weser und am Rhein sogar teilweise bis 17 Grad. Vorsicht: Der Wind weht ab dem Mittag auch böig aus Ost. Das kann die Radtour erschweren.

UND ÜBRIGENS ...

April, April! Ist der April-Scherz noch in oder eher so "voll 90er"? Der klassische Aprilscherz scheint tatsächlich etwas in die Jahre gekommen, aber auf Youtube und bei TikTok geben reichweitenstarke Influencer Tipps, wie man seine Familie am 1.4. am besten "prankt". Ein aufwändiger Nachrichtenfilm der BBC über die angebliche Spaghetti-Ernte in der Schweiz vom 1. April 1957 gilt übrigens als der erste Aprilscherz im Fernsehen.

Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.