Karneval 2025: Weiberfastnacht in Köln, Düsseldorf, Aachen und Bonn

Stand: 11.02.2025, 16:07 Uhr

Mit Weiberfastnacht (27.2.) beginnt der Straßenkarneval in NRW. Tausende Narren und Jecken feiern in den Karnevalshochburgen unter freiem Himmel. Wie sieht das Programm in Köln, Düsseldorf, Aachen und Bonn aus? Was müsst ihr bei der Anfahrt bedenken? Wo herrscht striktes Glasverbot? Was Feiernde zu Altweiber wissen müssen.

Von Katja Goebel

Am 27. Februar 2025 beginnt in NRW mit Altweiber der Straßenkarneval. Vor allem in den jecken Hochburgen Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wird bunt und lautstark draußen gefeiert. Damit ihr im närrischen Treiben nicht den Überblick verliert, haben wir das Wichtigste für euch zusammengefasst:

Programm an Weiberfastnacht in Köln

In Köln feiern die Jecken unter dem Motto "FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe" - ein wenig angelehnt an das Motto Peace, Love and Happiness der Flower-Power-Zeit. In Zeiten von Kriegen und Krisen sehnen sich viele nach Unbeschwertheit. Gefeiert wird traditionell unter freiem Himmel - auf Plätzen und der Straße - und in den vielen Veedels-Kneipen.

Hat Tradition: Warmschunkeln auf dem Alter Markt | Bildquelle: dpa / Rolf Vennenbernd

Auf dem Alter Markt in der Altstadt steigt die offizielle Eröffnung der tollen Tage. Start ist um 9.30 Uhr. Auf der Bühne stehen dann bis 13 Uhr Bands, Tanzgruppen und natürlich das Dreigestirn. Das Ticket für die Karnevalssause kostet 30 Euro. Das Bühnenprogramm vom Alter Markt wird aber auch auf einer großen Videowand auf dem Heumarkt gezeigt.

So voll könnte es wieder werden: Zülpicher Straße 2024 | Bildquelle: Oliver Heisch

Außerdem steigen in der ganzen Stadt unzählige Partys in verschiedenen Kneipen. Weil in den vergangenen Jahren vor allem die Zülpicher Straße zur immer volleren Feiermeile wurde, hat die Stadt auch die Uniwiese für Feiernde geöffnet. Für den Straßenkarneval soll die Fläche 2025 ein letztes Mal genutzt werden. Dort werden vor allem junge Jecken erwartet.

Straßensperrungen und Glasverbot in Köln

Neben Alter Markt und Heumarkt werden in den angrenzenden Straßen der Kölner Altstadt viele Jecken unterwegs sein. In der Altstadt werden daher zwischen 6 und 8 Uhr Straßen rund um das Veranstaltungsgelände für den Auto-Verkehr gesperrt. Die Deutzer Brücke ist in Fahrtrichtung Innenstadt ebenfalls ab etwa 8 Uhr gesperrt. 

Auf der Zülpicher Straße und in einigen angrenzenden Bereichen gilt vom 27. Februar bis 4. März 2025 ein Halteverbot. Ab dem Morgen ist die Zülpicher Straße zwischen Universitätsstraße und Hohenstaufenring für den Straßenverkehr voll gesperrt. Die Roonstraße und der Hohenstaufenring sind zwischen der Lindenstraße und dem Barbarossaplatz jeweils voll gesperrt.

Außerdem ist während des Straßenkarnevals aus Sicherheitsgründen das Mitbringen und der Verkauf von Glasflaschen und Gläsern in der Altstadt, im Zülpicher Viertel und im Severinsviertel verboten. Wer Glas in die Sperrzone hineinschmuggelt, dem droht ein Bußgeld von bis zu 60 Euro. 

Gesamte Grafik anzeigen

Einschränkungen bei Stadtbahnen der KVB

Besucher sollten zur Anreise Busse und Bahnen nutzen. Aber auch hier gibt es Einschränkungen: So wird die Haltestelle Rathaus der Linie 5 ab circa 7 Uhr aufgrund des Sicherheitskonzeptes der Stadt Köln gesperrt.

U-Bahn-Haltestelle am Kölner Dom | Bildquelle: dpa/Rolf Vennenbernd

Je nach Besucheraufkommen werden die Kölner Verkehrsbetriebe mit ihren Stadtbahnen (Linie 1, 7 und 9) im Laufe des Tages die Haltestelle Heumarkt nicht mehr anfahren. Jecken, die in die Altstadt wollen, können die Haltestellen Dom/Hauptbahnhof, Neumarkt oder Bahnhof Deutz/Messe nutzen.

Programm an Altweiber in Düsseldorf

In Düsseldorf heißt das diesjährige Motto "200 Johr - Hütt on wie et wor" - denn der Düsseldorfer Karneval feiert seinen 200. Geburtstag.

Mit dem traditionellen Sturm der Frauen auf das Rathaus startet der Straßenkarneval in der Altstadt. Um 11.11 Uhr übernehmen die Möhnen dann das Zepter und besetzen den Wochenmarkt auf dem Carlsplatz. Anschließend wird in den umliegenden Kneipen der Altstadt wohl noch viele weitere Stunden gefeiert.

Das Wort "Möhne" bezeichnete früher eine ältere verheiratete Frau. Erst später bezeichnete dieser Begriff die Frauen, die an Weiberfastnacht das Regiment in den Städten und Dörfern übernahmen. Altweiber ist für die Möhnen der wichtigste Tag im Jahr.

Weiberalarm auf dem Düsseldorfer Marktplatz | Bildquelle: Thomas von der Heiden

Glasverbot in der Düsseldorfer Altstadt

In der Vergangenheit wurden Glassammelcontainer an Karneval kaum genutzt. Um den gefährlichen Scherbenhaufen zu minimieren und die Straßenreinigung zu entlasten, gilt in Düsseldorf in der Altstadt ein Glasverbot - und zwar an Altweiber von 8 Uhr morgens bis zum 28. Februar, 5 Uhr.

Gesamte Grafik anzeigen
Wildpinkeln nicht erlaubt: Es gibt zahlreiche Toiletten | Bildquelle: dpa/picture alliance/Rolf Vennenbernd

Übrigens: Ebenso wenig wie Glasflaschen sind auch keine Wildpinkler in der Altstadt erlaubt. Wer erwischt wird, muss mit einer saftigen Strafe von 150 Euro plus Gebühren rechnen. Die Stadt stellt für das dringende Geschäft mehr als 500 öffentliche Toiletten auf.

Altweiber-Programm in Aachen

In Aachen startet "Wieverfastelovvend" um 10.11 Uhr auf dem zentralen Markt - mit einer Open-Air-Veranstaltung von Stadt und dem Karnevals Korps "Oecher Storm". Dort gibt es die traditionelle Rathausstürmung in der historischen Altstadt.

Ab 11.00 Uhr beginnen auch die "Oecher Spritzemänner" im Aachener Stadtteil Burtscheid ihre Open Air Sitzung. Die "Spritzenmänner" heißen übrigens so, weil sich der Karnevalsverein einst aus ehemaligen Feuerwehrleuten gegründet hat. Tausende Jecken feiern dort rund um das Jonastor.

Um 13 Uhr lässt die Stadtgarde Oecher Penn ihre traditionelle Altweiber-Party im gleichnamigen Penn-Zelt steigen - inklusive Besuch von Prinz Martin I. mit Hofstaat und Prinzengarde.

Straßen brauchen laut Stadt nicht gesperrt werden. Allerdings gibt es derzeit einige Baustellen im Stadtgebiet, die die Anreise erschweren könnten. Außerdem ist eine wichtige Zubringerautobahn gesperrt - nämlich die A544, Umleitungen sind ausgeschildert. Und auch das zentrale Parkhaus am Rathaus ist geschossen.

Programm an Weiberfastnacht in Bonn

Der älteste Karnevalsnachweis aus Bonn stammt laut Stadt aus dem Jahr 1585 - ist also 440 Jahre alt! Bonn hat also ordentlich Übung mit der jecken Jahreszeit - und gilt zudem als Wiege der Weiberfastnacht, die dort im vergangenen Jahr 200-jähriges Jubiläum feierte.

"Wiever" auf dem Möhneplatz vor dem Rathaus in Bonn-Beuel | Bildquelle: WDR / Anne Burghard

An Weiberfastnacht gegen 9 Uhr machen sich auch in diesem Jahr etliche Festwagen, Fußgruppen und Musikkapellen auf den Weg zum gemeinsamen Festumzug und verwandeln den Stadtteil Beuel in ein tanzendes Straßenfest.

Ab 10 Uhr ziehen die Jecken von der Siegburger Straße bis zum Beueler Rathaus, das die Wäscherprinzessin mit ihrem Gefolge gegen 12 Uhr erstürmen wird.

Der Weiberfastnachtszug führt über folgende Straßen: Siegburger Straße, Königswinterer Straße, Gustav-Kessler-Straße, Obere Wilhelmstraße, Siegfried-Leopold-Straße, Gottfried-Claren-Straße, An St. Josef, Johann-Link-Straße, Hermannstraße, Friedrich-Breuer-Straße bis zum Rathaus Beuel.

Gesamte Grafik anzeigen

Warum heißt es Weiberfastnacht oder Fettdonnerstag?

Für alle Karnevals-Anfänger oder Möchtegern-Schlaumeier hier noch mal eine schnelle Begriffserklärung: Der Begriff Weiberfastnacht setzt sich aus "Weib", einem alten Wort für Frau, und "Fastnacht", die Nacht vor Beginn der Fastenzeit, zusammen.

Das Alte Beueler Damenkomitee | Bildquelle: Archiv des Alten Beueler Damenkomitees

Ihren Ursprung hat der Tag im Bonner Stadteil Beuel. Vor 200 Jahren haben Wäscherinnen dort das "Alte Damenkomitee" gegründet und beim Karneval einfach mitgemacht. Sie haben sich damit gegen die Ausbeutung der Frauen zusammengeschlossen, an diesem Tag einfach gestreikt und dafür gefeiert. 

Später haben sie dann das Rathaus gestürmt – damit wenigstens an einem Tag die Frauen die Macht übernehmen. Mit der Zeit schlossen sich immer mehr Frauen diesem Brauch an.

In manchen Gegenden in Deutschland heißt der Tag heute übrigens auch "Schmutziger Donnerstag" oder Fettdonnerstag – weil an diesem Tag zum letzten Mal vor Beginn der Fastenzeit geschlachtet wurde und man gerne fettige Dinge gegessen hat.

Weiberfastnacht im WDR Fernsehen

Wer an Weiberfastnacht nicht draußen mitfeiern kann, holt sich die Weiberfastnacht einfach nach Hause. Der WDR hat an diesem Tag vom frühen Morgen bis in die späte Nacht Karnevalssendungen im Programm. Zum Auftakt geht es natürlich auch live zu den größten Schauplätzen. Hier eine kleine Programm-Auswahl aus dem WDR-Fernsehen:

  • 11 Uhr: Weiber live 2025 – So ein Zirkus!
  • 13 Uhr: Weiber live 2025 – So ein Zirkus!
  • 16.15 Uhr: Jeck op Singe, Schunkele, Danze 2025
  • 22.15 Uhr: Stunksitzung 2025

Unsere Quellen: