Westdeutscher RundfunkLaden im Store
Einmal die Woche kommt jetzt aktuelle Politik direkt in Ihr Postfach: für alle, die wissen wollen, welche Themen NRW bewegen, für politisch Interessierte, Aktive, Gewählte, für Politik-Nerds. Hier gehts zur Anmeldung.
Warum heizt das Thema "Zuwanderung" die Gemüter immmer weiter auf? Gibt es nicht genug andere weitere wichtige Themen?
Korruptionsvorwürfe gegen den BLB - so alt, so neu. Man fragt sich: Wie ist das nach früheren Skandalen überhaupt noch möglich?
Nehmen wir an: Social Media ist wie die Arena im alten Rom. Plötzlich gibt es die Empfehlung für einen Gladiator - vom Kaiser persönlich.
Die Rennovierung der Staatskanzlei zieht sich, nun kommen Korruptionsvorwürfe hinzu. Nicht die erste Diskussion zum Gebäude.
"Du bist, was du isst" gilt offenbar auch politisch. Zur Kulinarik und den Inhalten der NRW-Parteitage vor der Bundestagswahl 25.
NRW-Ministerpräsident möchte 2025 mehr auf Lösungen als auf Probleme blicken. "Echt jetzt?", fragt Thilko Gläßgen.
In Sichtweite des Landtag präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche.
Bei der vergangenen NRW-Landtagswahl haben gerade einmal 55 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, in manchen Wahlkreisen waren es noch weniger. Woran liegt diese Entwicklung, wie wird man überhaupt zum Nichtwähler und was kann die Politik gegen die Wahlmüdigkeit unternehmen? Darüber spricht Daniela Junghans mit dem Politikwissenschaftler Prof. Andreas Blätte von der Universität Duisburg-Essen.
In Berlin haben diese Woche CDU und FDP zum ersten Mal einen Antrag nur durch die Zustimmung der AfD durch den Bundestag gebracht. Doch ist die Aufregung darüber berechtigt? Und welcher Umgang mit der AfD ist eigentlich angemessen? Darüber sprechen Daniela Junghans und Christoph Ullrich.
Schon vor 15 Jahren führte Korruption beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb zu einem der größten Skandale der NRW-Politik. Millionen Euro wurden veruntreut. Jetzt gab es wieder Razzien, dieses Mal geht es um den Umbau der neuen Staatskanzlei. Hier ist es womöglich zu illegalen Absprachen und Vergaben gekommen, wieder soll massiv Steuergeld veruntreut worden sein. Christoph Ullrich spricht mit Martina Koch über die Ausmaße des Skandals und geht der Frage nach, ob der BLB jemals unter Kontrolle zu bekommen ist.
In gut einem Monat ist Bundestagswahl - wer antritt, ist klar. Aber wie ist die Lage bei den Parteien? Wer steht auf den Wahllisten? Wer kommt rein? Wer gewinnt? Wer stürzt ab? Und was könnte der Soundtrack zu dieser Wahl sein? Christoph Ullrich, Nadja Bascheck und Daniela Junghans präsentieren die Songs zur Bundestagswahl und ordnen ein, wie der Stand bei den aussichtsreichsten Parteien ist.
Dieses Gesetz wurde so heiß diskutiert, dass man mit dem Debattenfeuer schon fast einen Joint hätte anzünden können. Seit gut einem Dreivierteljahr ist Cannabis in Deutschland legal - zumindest teilweise. Und das ganz große Chaos scheint ausgeblieben. Oder täuscht der Eindruck? Wer Gras kaufen will, hat es nicht leicht. Wer eine Anbauvereinigung gründen will, musste geduldig sein. Und wer auf der Straße rauchen will, muss aufpassen, dass er nicht direkt neben einer Sportanlage steht. Wie sich die Gesellschaft nun darauf eingestellt hat, diskutiert Nadja Bascheck mit dem Journalisten David Freches und dem Polizeigewerkschafter Michael Mertens.
In diesem Jahr werden sich viele Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen verändern. Mit dem neuen Krankenhausplan sollen bestimmte Behandlungen an weniger Standorten gebündelt werden, denn es soll nicht mehr jeder alles machen. Besonders bei Knie- und Hüft-OPs wird sich einiges ändern, auch bestimmte Krebserkrankungen sollen an weniger Kliniken therapiert werden. Nadja Bascheck und Martina Koch besprechen, was das für Patienten bedeutet.
Wie hat das Ende der Ampel-Regierung in Berlin die Landespolitik beeinflusst? Welche Folgen hatte der Anschlag von Solingen? Und wo stehen wir bei Krankenhaus-Reform und Cannabis-Legalisierung? Zum Jahresende schauen Nadja Bascheck und Daniela Junghans auf die wichtigen Themen der vergangenen Monate.
Nachhaltiger und regionaler geht es eigentlich kaum: Wildfleisch aus dem Wald. Wildschweine, Rehe und Gänse gibt es genug in NRW, teilweise sagen Ökologen sogar, dass es schon zu viele sind. Damit belasten sie das Ökosystem und sorgen auch für wirtschaftliche Probleme. Doch ist Jagen wirklich die einzige Möglichkeit? Und wenn schon Tiere töten - was macht man damit? Darüber diskutieren Nadja Bascheck und Cedrik Pelka. Und am Ende gibt es auch noch ein paar Rezeptideen für Weihnachten.
Seit zweieinhalb Jahren regieren CDU und Grüne in NRW miteinander betont harmonisch. Auf fast 150 Seiten haben sie festgehalten, wie sie sich die Zukunft des Landes vorstellen. Jetzt ist Halbzeit und die Journalistinnen Martina Koch und Nadja Bascheck blättern durch den Koalitionsvertrag und schauen sich an, welche Projekte die Regierung schon umgesetzt hat und wo es hakt.
Selten war eine zweite Lesung des Haushalts so wichtig wie in diesem Jahr. Eigentlich haben da die Fachpolitiker- und politikerinnen das Wort. Und ja, oft ist die Debatte dröge. Aber in diesem Jahr mussten Schulden gemacht werden, obwohl Milliarden in Sondertöpfen schlummern. Geld wurde sozialen Initiativen gekürzt und dann plötzlich war es dann doch wieder da. Christoph Ullrich diskutiert mit Klaus Scheffer, warum das gewohnte System mit den politischen Etats immer mehr an Grenzen gerät.