Sie tragen Kniebundhosen und Schlapphüte - und sie starten auf hundert Jahre alten Haselnußskiern. Schuhe und Skibindungen sind aus Leder, Skistöcke aus Bambus. Frauen tragen Pelzmützen und wallende Skiröcke. Sie erinnern an die Pionierzeiten des Wintersports im Sauerland zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts.
Selbstgeschnitze Skier
Die historischen Ausrüstungen sind authentisch, stammen oft noch aus der eigenen Familie. Der Wintersport ist eine lebendige Tradition im Sauerland: Urgroßeltern haben die ersten Skier selber geschnitzt.
"Diesen Skirock hat noch meine Großmutter getragen", lacht Annette Richmann, die schon seit 36 Jahren beim Nostalgieski-Event mitmacht. "Früher durften Frauen aus Anstandsgründen keine Hosen auf den Pisten tragen", erzählt sie.
Manche setzten sich darüber hinweg und waren als Hosenweiber von Winterberg verschrien. Der Pastor predigte, dass kein Schnee mehr fallen möge, um dem unsittlichen Treiben auf den Pisten ein Ende zu setzen.
In Knickerbockern und Skiröcken: Nostalgisches Skirennen in Winterberg. WDR Studios NRW. 07.02.2025. 00:44 Min.. Verfügbar bis 07.02.2027. WDR Online.
Massen-Abfahrt ist Höhepunkt
Beim Nostalgieskirennen kriegen die Frauen den stärksten Applaus, wenn sie über die kleine Schanze springen und die Skiröcke fliegen - Vor allem Keilhosen aus den 60er Jahren und Pelzjäckchen sind angesagt.
Höhepunkt ist die Massen-Abfahrt von 50 Skifans zum Wintersportmuseum. Hier werden die Wintersportausrüstungen, Skier und Schlitten ausgestellt. Begossen wird der besondere Wintersport Tag auch: bei der anschließenden großen Nostalgie-Skiparty.
Unsere Quellen:
- Reporter vor Ort