Live hören
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg; Bremer Philharmoniker
20.03 - 22.00 Uhr ARD Konzert
Die Radierung "Die drei Kreuze" von Rembrandt van Rijn. Auf der Radierung ist die Kreuzigung des Jesus von Nazareth zu sehen.

WDR 3 am Karfreitag

Ihr Tränenfluten brecht nur aus

Karfreitag ist eine Zeit der Stille, der Trauer und des Trostes. Im Zentrum stehen das Leiden, die Kreuzigung und der Tod Jesu. Mit nach innen gekehrter Musik und mit Gedichten zwischen Tod und Hoffnung begleiten wir Sie durch den Vormittag.

Das eindrucksvolle Crucifixus von Antonio Lotti eröffnet das Programm mit ausdrucksstarken Hammerschlägen, ein musikalisches Bild der Kreuzigung. Viel innerlicher klingt dagegen die Karfreitags-Kantate "Eröffnet euch ihr Augenquellen" von Christoph Graupner, einem Zeitgenossen von Johann Sebastian Bach. Arien und Chöre kreisen um die Frage nach der menschlichen Schuld: "Ich sollte, was du duldest, leiden". Agostino Steffani dagegen zelebriert in den sanften Kantilenen seines Stabat Mater das Mitgefühl mit Maria: "Welcher Mensch würde nicht weinen, wenn er die Mutter Christi sieht in so großer Verzweiflung?" Der dichterische Weg führt an diesem Vormittag zurück: von Erich Mühsams Betrachtung der Kreuzigungsstätte Golgotha zu Rainer Maria Rilkes Gedanken zum letzten Abendmahl: "Nun wird er wieder durch den Ölwald wandeln, und die ihn lieben, werden vor ihm fliehn."

WDR 3 am Karfreitag - Ihr Tränenfluten brecht nur aus 1/2

WDR 3 18.04.2025 02:58:40 Std. Verfügbar bis 17.04.2026 WDR 3


Die Musikstücke und Gedichte der Sendung

Antonio Lotti
Crucifixus á 10
Les Cris de Paris
Leitung: Geoffroy Jourdain
(02'37'')

Arvo Pärt
My heart's in the Highlands
Andreas Scholl, Countertenor
Morphing Chamber Orchestra
(08'50'')

Erich Mühsam
Golgotha
(01'18'')

Biagio Marini
Passacaglio, op. 22
Romanesca
Leitung: Andrew Manze
(06'33'')

Martin Berteau
Sonate e-Moll, op. 1,6
Christophe Coin, Violoncello
Petr Skalka, Violoncello
Felix Knecht, Violoncello
(06'29'')

Rainer Maria Rilke
Das Abendmahl
(01'19'')

Ludwig van Beethoven
Adagio Es-Dur, WoO 43,2
Avi Avital, Mandoline
Anneleen Lenaerts, Harfe
(04'29'')

Franz Liszt
Bénédiction de Dieu dans la solitude
Mariam Batsashvili, Klavier
(14'11'')

Friederike Mayröcker
Auf eine jüngst gestorbene Nachtigall
(01'27'')

Ola Gjeilo
The Spheres
Orpheus Vokalensemble
Leitung: Gary Graden
(04'30'')

Christoph Graupner
Eröffnet euch ihr Augenquellen
Sebastian Hübner, Tenor
Johannes Hill, Bass
Knabenchor Capella vocalis
Barockorchester Pulchra musica
Leitung: Christian J. Bonath
(13'52'')

Andreas Gryphius
Ebenbildt unsers Lebens
(01'44'')

Paul Hindemith
Trauermusik
Antoine Tamestit, Viola
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Paavo Järvi
(07'18'')

Agostino Steffani
Stabat mater
Kerstin Dietl, Sopran
Thilo Dahlmann, Bass
Franz Vitzthum, Alt
Daniel Schreiber, Tenor
La festa musicale
Collegium Vocale Hannover
Leitung: Florian Lohmann
(24'47'')

Michail Glinka
Nocturne Es-Dur
Elizabeth Hainen, Harfe
(04'02'')

Marie Luise Kaschnitz
Eines Tages
(01'16'')

Johann Sebastian Bach
Arr.: Raphaël Imbert
Die Kunst der Fuge, BWV 1080: Contrapunctus 1
Raphaël Imbert, Saxophon
Quatuor Manfred
(03'24'')

Nicolas Gombert
Musae Jovis ter maximi
Lukas Henning, Laute
Philippe Malfeyt, Cister
Graindelavoix
Leitung: Björn Schmelzer
(07'34'')

Christian Morgenstern
Die Fußwaschung
(01'24'')

Josef Suk
Elegie, op. 23
Sitkovetsky Piano Trio
(06'16'')

Peteris Vasks
Mein Herr und mein Gott
Lettischer Rundfunkchor
Sinfonietta Riga
Leitung: Sigvards Klava
(09'27'')

Marie Luise Büchner
Die Mondesbrücke
(02'16'')

Giacomo Puccini
Crisantemi
Navarra String Quartet
(06'11'')

Georg Philipp Telemann
Fantasie Nr. 11 d-Moll, TWV 40:36
Paolo Pandolfo, Viola da gamba
(06'41'')

Christine Lavant
Her mit dem Kelch
(01'43'')

Hans Abrahamsen
Let me tell you
Barbara Hannigan, Sopran
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Andris Nelsons
(03'50'')

John Dowland
Lachrimae antiquae
Viviane Chassot, Akkordeon
Martin Mallaun, Zither
(04'22'')

12:00 - 12:04 Nachrichten

danach

WDR 3 am Karfreitag

Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert, die Jesus im Garten Gethsemani zeigt. Er ist umgeben von seinen Jüngern.

Im zweiten Teil unseres Karfreitagsprogramms widmen wir uns dem einzigen Oratorium von Ludwig van Beethoven: "Christus am Ölberge", uraufgeführt in Wien in der Karwoche des Jahres 1803. Beethoven hatte die Form eines Oratoriums gewählt, weil die Aufführung von Opern in der Fastenzeit verboten war. Das Geschehen beginnt im Garten Gethsemane, als die Verhaftung Jesu bevorsteht. Jesus bittet seinen Vater um Trost, heißt aber zugleich den Kreuzestod willkommen.

WDR 3 am Karfreitag - Ihr Tränenfluten brecht nur aus 2/2

WDR 3 18.04.2025 54:50 Min. Verfügbar bis 17.04.2026 WDR 3


Die Musikstücke der Sendung

Ludwig van Beethoven
Christus am Ölberge, op. 85
Thomas E. Bauer, Bass
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Eleanor Lyons, Sopran
Orchestre des Champs-Élysées
Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
(47'19'')

Marie Jaëll
Feuillet d’album
Cora Irsen, Klavier
(04'17'')

Moderation: Jörg Lengersdorf
Rezitation: Bernt Hahn
Musik- und Gedichtauswahl: Michael Arntz
Redaktion: Frank Hilberg