Behindert und wahlberechtigt: Seit 2019 gilt das inklusive Wahlrecht Lokalzeit aus Dortmund 21.02.2025 02:34 Min. Verfügbar bis 21.02.2027 WDR Von Catherine Jaspard

Behindert und wahlberechtigt: Seit 2019 gilt das inklusive Wahlrecht

Stand: 21.02.2025, 20:55 Uhr

Zum zweiten Mal dürfen Menschen mit Einschränkung und gesetzlichem Betreuer bei einer Bundestagswahl wählen gehen - zu Besuch in einer Behindertenwerkstatt.

"Jeder Mensch kann wählen, wen er will. Aber man sollte auch wissen, wen man wählt", sagt Justin Thiele während seiner Arbeit in einer Behindertenwerkstatt. Er arbeitet in einer Einrichtung von bethel.regional in Hagen. Mit vielen anderen baut er hier kleine Teile für Fahrradpumpen zusammen.

Justin Thiele | Bildquelle: Catherine Jaspard /grab

Justin Thiele darf am Sonntag bei der Bundestagswahl das erste Mal wählen und hat sich auseinandergesetzt mit Dingen, die ihm wichtig sind: "Ich bin dafür, dass die Tiere ordentlich behandelt werden. Deswegen werde ich die Partei aussuchen, die das macht."

Inklusives Wahlrecht

Dass Justin Thiele wählen darf, liegt an einer Änderung des Wahlrechts vor sechs Jahren. Seitdem dürfen auch Menschen, die auf eine gerichtlich bestellte Betreuung angewiesen sind, nicht mehr pauschal von Wahlen ausgeschlossen werden. Das hatte zuvor das Bundesverfassungsgericht geurteilt und der Bundestag zog nach.

"Es soll niemand ausgelacht werden"

Chantal Pasternak | Bildquelle: Catherine Jaspard

Chantal Pasternak ist eine Kollegin von Justin Thiele. Ihr sind andere Aspekte wichtig: "Dass man die Preise runter tut. Dass Leute, die nicht viel Geld haben, sich auch was leisten können. Und dass Menschen, die im Rollstuhl sind, überall hinkommen." Die 27-Jährige hat schon bei der letzten Wahl ihre Stimme abgegeben. Und trotzdem kostet es sie Überwindung. Sie sagt: "Egal, ob man eine Lernbehinderung hat oder nicht. Es soll niemand ausgelacht werden".

Broschüren und ein Gottesdienst sollen bei der Wahl helfen

Die Mitarbeiter in der Behindertenwerkstatt haben versucht, durch Aufklärung den Menschen hier die Sorgen vor der Wahl zu nehmen. Dafür haben sie unter anderem auch eine Broschüre verteilt. In einfacher Sprache gibt die Antworten auf Fragen wie: Was ist der Bundestag? Was ist einer Partei? Und was bedeutet Demokratie?

Behindert und wahlberechtigt: Seit 2019 gilt das inklusive Wahlrecht WDR Studios NRW 21.02.2025 00:40 Min. Verfügbar bis 21.02.2027 WDR Online

Verena Schmidt, Pastorin | Bildquelle: Catherine Jaspard /grab

Außerdem haben Justin Thiele und Chantal Pastanak mit rund 250 anderen Menschen aus Hagen, Dortmund, Breckerfeld und Gelsenkirchen an einem Gottesdienst teilgenommen, der nochmal alle zur Wahl ermuntern sollte. Pastorin Verena Schmidt: "Wir haben alles ermöglicht, dass hier wirklich alle die Möglichkeit haben, sehr bewusst zur Wahl gehen zu können und auch für sich eine gute Entscheidung treffen zu können."

Studie: Wahlrechtsveränderung betrifft rund 85.000 Menschen

Laut einer Studie, die 2016 von der Bundesregierung in Auftrag gegeben wurde, waren zu dem Zeitpunkt rund 85.000 Menschen aufgrund ihrer Behinderung vom Wahlrecht ausgeschlossen. Das ist seit 2019 passé. Justin Thiele und Chantal Pasternak verstehen die Wahlrechtsänderung als ihren Auftrag, am Sonntag zur Wahl zu gehen.

Unsere Quellen:

  • WDR-Reporterin vor Ort
  • Deutscher Bundestag