Westdeutscher RundfunkLaden im Store
Preisverfall auf dem Immobilienmarkt, steigende Zinsen, ein hoher Ölpreis - mehrere Faktoren führen zur großen Krise. Ein Drama in fünf Akten.
Faule Kredite, fehlendes Eigenkapital: Die europäischen Banken wanken. Der Internationale Währungsfonds hält ein Drittel für nicht überlebensfähig. Zehn Jahre nach der Finanzkrise droht der nächste Crash, für den wieder einmal die Steuerzahler aufkommen dürften. Experten fordern deshalb dringend schärfere Regulierungen. Doch ausgerechnet die Bundesregierung blockiert eine zentrale Reform – mit den gleichen Argumenten wie die Banken.
Wie gerecht also ist das 500-Milliarden-Paket der Bundesregierung? Und werden Banker und andere Zocker in Zukunft tatsächlich an die kurze Leine genommen? Die Medien sollten gefälligst mitjubeln, wenn es um die Rettung der deutschen Banken geht, hatte Bundesfinanzminister Steinbrück diese Woche gefordert.
Wenn am Mittwoch (07.01.2009) die Prognose für den Arbeitsmarkt veröffentlicht wird, geht es vor allem um ein Thema: Kurzarbeit. Viele Arbeitgeber versuchen, ihr Personal damit über die Krise zu retten - mit durchaus kreativen Ideen.
Seit Montag (01.02.2009) wird auch bei Thyssen-Krupp Kurzarbeit gefahren. Die 10.000 Mitarbeiter am Standort Duisburg schwanken zwischen Hoffnung auf einen Konjunkturfrühling und der Angst vor einer neuen Stahlkrise.
Bei den Banken geht es derzeit drunter und drüber. Eine turbulente Zeit auch für die Auszubildenden. Diese Woche begann für einige von ihnen die Berufsschule. Die Schüler erzählen von ihren Erlebnissen mit Kopfkissen und Gold.
Haushaltssicherungskonzepte und Nothaushalte, Streichlisten und Sparzwänge: Die Kommunen in NRW sind pleite. Die Folgen gehen immer auch zu Lasten der Bürger. Welche Wege aus der Krise gibt es?
Mit 50 Milliarden Euro schnürte die Bundesregierung Anfang 2009 das Konjunkturpaket II, um der Wirtschaft aus der Krise zu helfen.
Fünf Milliarden Euro stellte die Bundesregierung für die Abwrackprämie im Januar 2009 bereit. 2.500 Euro zahlte der Staat für jedes verschrottete Auto. Das sorgte für einen Ansturm auf Autohäuser, Kritik und viele Fragen.