Die Maus hat dafür mehrere Erklärungen gefunden: Es könnte von der Kleidung kommen. Wenn die in Form oder Schnitt ähnlich war, aber nur in der Farbe anders, dann sagte man: Das ist das Gleiche in Grün. Das soll aus einer Zeit stammen, in der Grün eine beliebte Farbe war.
Es könnte auch in Berlin entstanden sein: Da wollte jemand eine Fahrkarte kaufen und sagte zum Verkäufer, "ich nehm das gleiche wie der Mann vor mir – nur in Grün". Weil damals der grüne Fahrschein der billigere war.
Eine andere Erklärung hat etwas mit einem Auto zu tun. Vor rund 100 Jahren wurde in Deutschland ein Auto gebaut, das wegen seiner grünen Lackierung und weil es recht klein war, "Laubfrosch" genannt wurde. Es sah einem französischen Auto sehr ähnlich. So hieß es dann damals: Das ist ja das Gleiche in Grün.
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder