Eine spannende Frage, findet die Maus. Glas finden wir Menschen schon seit 7.000 Jahren spannend. Und wir haben es nicht erfunden, sondern gefunden!
Glas gibt es auch in der Natur, dort, wo es Quarzsand gibt. Und es gibt viel Quarzsand auf der Welt. Wenn in Quarzsand zum Beispiel ein Blitz einschlägt oder ein Vulkan ausbricht, es also heiß wird, dann kann in der Natur Glas entstehen. Wir Menschen haben also von der Natur gelernt, Glas zu machen.
Schon vor vielen tausend Jahren, wohl per Zufall, beim Feuermachen im Wüstensand. Der besteht nämlich aus Quarzsand. Früher war Glas kostbar, viele Menschen hatten deswegen keine Fensterscheiben.
Heute ist das anders. Und so geht das Glasmachen: Man nimmt vor allem Quarzsand – dazu kommen noch Dolomitpulver, Kalk, Sulfat oder Soda. Diese zusätzlichen Zutaten sorgen dafür, dass das Glas später stabil wird und keine Bläschen drin sind.
Bei 1.600 Grad werden die Zutaten geschmolzen und auf einer Fläche ausgebreitet, geschnitten und gekühlt.
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder