Auch Wissenschaftler können nur Vermutungen anstellen. Das "Nicken" könnte eine Art "Demutsgeste" sein – man beugt sich der Vorstellung des anderen – und sagt damit "ja".
Und das Kopfschütteln könnte von den Babys kommen. Sie drehen den Kopf von der Mutterbrust weg, wenn sie satt sind. Daraus könnte sich unser Kopfschütteln entwickelt haben, wenn wir etwas nicht wollen und "Nein" sagen.
Diese Idee hatte zum Beispiel Naturforscher Charles Darwin vor über 150 Jahren. Damit hat sich unter anderem ein Forscher der Uni Stuttgart, Dr. Fabian Bross, genauer beschäftigt. Er sagt, die Baby-Theorie lasse sich nur schwer beweisen. Allerdings ist es in fast allen Ländern der Welt so wie bei uns: Nicken heißt "Ja", das Schütteln "Nein".
Aber: Wie so häufig gibt es auch hierbei Ausnahmen - in Bulgarien etwa. Da ist es anders herum. Die Maus hat gelesen, dass es auch in Griechenland und in einigen anderen osteuropäischen Ländern eine Geste gibt, die so aussieht wie ein "Ja", aber eigentlich ein "Nein" meint: Da wird der Kopf einmal nach oben bewegt und man schnalzt vielleicht auch mit der Zunge dazu.
Warum das so ist? Der Wissenschaftler aus Stuttgart sagt, solche Gesten haben sich in den jeweiligen Kulturen so entwickelt – aber warum die meisten Menschen bei "Ja" nicken und bei "Nein" schütteln, das ist wissenschaftlich noch nicht richtig ergründet.
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder