Live hören
ARD Infonacht
22.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Arm und Hand einer Person werfen einen Zettel mit der Aufschrift "stimmlos" in eine Wahlurne.

Stimmlos bei der Bundestagswahl 2025

Durch die vorgezogene Bundestagswahl bleiben viele Jugendliche "stimmlos", die bei der Europawahl bereits abstimmen durften. Wie gehen sie damit um? Larissa Schmitz hat mit einigen von ihnen gesprochen.

Am Morgen des 6. November 2024 konnten alle, die bis zum 28. September 2025 ihren 18. Geburtstag feiern, noch davon ausgehen, bei der nächsten Bundestagswahl wählen zu dürfen. Doch an diesem Tag wurde nicht nur Trumps Wahlsieg in den USA bekannt, sondern auch die Vorverlegung der Bundestagswahl. Dadurch verlor die Gruppe, die erst nach dem 23. Februar 2025 volljährig wird, ihr Stimmrecht.

Insgesamt sind 400.000 Jugendliche "stimmlos" geworden und doch wird ihre Zukunft vom kommenden Bundestag mitbestimmt. Wer bei der Wahl am Sonntag stimmlos bleibt, durfte bei der Europawahl und in einigen Kommunalwahlen bereits abstimmen, bei denen schon ab 16 Jahren die Stimme abgegeben werden darf. Wie gehen die Jugendlichen mit diesem Widerspruch um?

Autorin: Larissa Schmitz

Redaktion: Jonas Klüter

Stimmlos bei der Bundestagswahl 2025

WDR 5 Neugier genügt - das Feature 21.02.2025 22:21 Min. Verfügbar bis 20.02.2026 WDR 5 Von Larissa Schmitz


Download