Der Lehrerjob ist für die psychische Gesundheit besonders belastend. Ein Grund: Die schlechten Rahmenbedingungen – darauf weist heute (07.04.2025) die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hin. Gemeinsam mit Schulforschern und Schulforscherinnen hat sie untersucht, "wie sich die Arbeitsbedingungen an den Schulen in NRW auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten auswirken". "
Die Beschäftigten an den Schulen brennen für ihren Beruf", betonte Ayla Celik, Vorsitzende der GEW NRW vorab. "Aber sie wollen aufgrund struktureller Defizite im System nicht ausbrennen." Engagement und Eigeninitiative allein reichten auf Dauer nicht aus, "wenn nicht gleichzeitig Rahmenbedingungen geschaffen werden, die ein gesundes Arbeiten ermöglichen", so Celik. Schulen brauchen demnach verbindliche Maßnahmen, "die das Wohlbefinden der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals systematisch verbessern."
Hinzu kommt: Lehrerinnen und Lehrer stehen heute besonders unter Druck. Das gilt insbesondere für Nordrhein-Westfalen. So kommen Beschimpfungen und körperliche Übergriffe an Schulen in NRW häufiger vor als im bundesweiten Durchschnitt, wie eine Forsa-Befragung unter Schulleitern im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) gezeigt hat.
Zudem stehen Lehrerinnen und Lehrer heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen: eine heterogenere Schülerschaft, hohe Erwartungen, Konflikte mit Eltern oder auch der Einfluss und richtige Umgang mit Smartphones und Social Media im Schulalltag.
Eine Folge: Viele Lehrkräfte geben auf – und kündigen. So haben im Jahr 2024 knapp 700 Lehrerinnen und Lehrer den Schuldienst in NRW wieder verlassen, wie aus einer Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage der SPD im Landtag Anfang des Jahres hervorging.
Wie denken Sie über die Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern? Müssen die Rahmenbedingen für Lehrkräfte in der Tat verbessert werden? Und falls ja: wie? Was braucht es Ihrer Meinung nach, damit der Beruf attraktiver wird?
Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).
Gast: Martina Koch, WDR-Autorin
Redaktion: Jonas Klüter und Beate Wolff