Mehrere Parkscheinautomaten in Köln sind mit falschen QR-Code-Aufklebern beklebt worden. Das gibt die Stadt Köln bekannt. Demnach kommt derjenige, der den QR-Code scannt, auf eine betrügerische Internetseite. Dort werden dann persönliche Daten und Bankinformationen abgefragt.
Nach Dortmund nun Köln
Die Betrugsmasche ist bereits in zahlreichen weiteren Städten in Deutschland aufgefallen. Unter anderem in Dortmund.
Die Stadt Köln sagt, dass sie die Parkscheinautomaten nun kontrolliert und die entsprechenden Aufkleber entfernt. Außerdem spricht die Verwaltung den Rat aus, die Bezahlung der Parkgebühren nicht über den QR-Code abzuwickeln, sondern den Parkschein direkt über die offizielle Handypark-App zu lösen.
Vorsicht mit QR-Codes
Auch, wer die entsprechende, am Parkscheinautomaten angeschlagene App noch nicht auf seinem Handy hat, sollte nicht auf QR-Codes zurückgreifen. Stattdessen rät die Stadt, die Park-Apps direkt über den App-Store herunterzuladen.
In Dortmund hatten Unbekannte mindestens 90 städtische Parkautomaten mit den betrügerischen QR-Codes beklebt. Das Ziel: Daten abzufischen und Nutzer um ihr Parkgeld zu bringen. Die Polizei ermittelt.
Der Vorgang bedeutet Quishing und meint das Phishing mit QR-Codes - egal, ob im Netz, per Brief, an E-Ladesäulen oder an Parkscheinautomaten.
Unsere Quellen:
- dpa
- Verbraucherzentrale NRW
- Stadt Köln
Über dieses Thema berichten wir am 04.02.2025 auch im WDR Fernsehen: Lokalzeit aus Köln, 19.30 Uhr.