Auch unser Genussexperte Helmut Gote hat noch nicht alle Ecken des kulinarischen Universums vollends durchmessen. Bei Lakritz zum Beispiel klaffte bis vor kurzem eine mittlere Wissenslücke. Also ist Herr Gote durchs Land gezogen, um sie zu schließen.
Ganz zur Freude von Moderator Uwe Schulz, der schon seit Jahren ein großer Verehrer der schwarzen Spezialität ist. Die ist ohne Süßholz nicht denkbar. Alle weiteren Zutaten – wie Anis, Salmiak, Zucker und Salz – sind Geschmackssache. Und da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, ist die Variantenbreite schier unendlich. Es gibt hartes und weiches Lakritz, süßes und salziges – und sehr, sehr salziges.
Ob das Lakritz aus den Niederlanden das beste ist oder das aus Schweden, Finnland oder Dänemark, lässt sich endlos diskutieren. Genau wie die Frage, ob Lakritz mit Schokolade vergesellschaftet werden sollte – oder überhaupt darf. Und dann ist da ja noch das Rätsel, ob und wie Lakritz am Herd eingesetzt werden kann. "Alles in Butter" mit einer multi-sensorischen Entdeckungsreise.
Redaktion: Heiko Hillebrand
Adressen aus der Sendung
Kuletsch Lakritz
Thürmchenswall 4
50668 Köln
Telefon: 0221 / 169 142 89
Mail: info@kuletsch.com
Lasse Lakrits
Donatusstraße 149
50259 Pulheim
Telefon: 02234 / 250 951 0
Mail: info@lasse-lakrits.de
Buchtipp
Elisabeth Johannsen (2014): Lakritz - Süße und herzhafte Rezepte mit dem schwarzen Gold. Münster: Landwirtschaftsverlag. 144 Seiten. ISBN 978-3-7843-5297-8.
Podcast-Tipp
Der Musikpodcast "Interpretationssache" widmet sich einmal pro Woche einem weltbekannten Musikstück. Es sind Songs aller Genres, die Sie alle kennen werden: "Let it be" zum Beispiel, "Nothing else matters" oder "La vie en rose". Denn all diese Songs haben eines gemeinsam: unzählige Cover-Versionen und überraschende Entstehungsgeschichten. Und Podcast-Host Roland Kunz kennt sie alle! Er erzählt wie Leonard Cohens "Hallelujah" vom Flop zum Megahit wurde oder warum sich die Sängerin der "West Side Story" jahrelang nicht zu erkennen geben durfte.