In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:
- wie Marjory Stoneman Douglas zum Journalismus kommt,
- was sie während des Ersten Weltkriegs in Paris macht,
- von welchem US-Präsidenten Marjory Stoneman Douglas die höchste zivile Auszeichnung der USA erhält,
- wie es unter US-Präsident Donald Trump um Nationalparks in den USA bestellt ist.
Im Kampf um die Everglades sind Investoren, Politiker und Unternehmer Marjory Stoneman Douglas' schärfste Gegner. Für sie sind es bloß nutzlose Sümpfe, die man trockenlegen sollte, um landwirtschaftlich nutzbares Land daraus zu machen. Stoneman Douglas’ Widersacher fragen sich: Warum das wertvolle Wasser in den Sümpfen versickern lassen, wenn man es mithilfe von Kanälen abzweigen und für die Wasserversorgung Südfloridas nutzen könnte?
Für Marjory Stoneman Douglas ist das zu kurz gedacht. Sie veröffentlicht erfolgreich eine Kolumne, Theaterstücke und Kurzgeschichten, die von der bedrohten Natur Floridas handeln. Ihr ist es mit zu verdanken, dass ein Teil der Everglades 1947 zum Nationalpark wird.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Miranda Smith (US-Filmproduzentin)
- Marjory Stoneman Douglas: The Everglades - River of grass. Sarasota 1997
Weiterführende Links:
- Planet Wissen: Everglades-Nationalpark
- Friends of the Everglades: Biografie von Marjory Stoneman Douglas
- Miranda Smith: "Canary of the ocean", Dokumentarfilm über Gewässer in Florida
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Andrea Klasen
Redaktion: Carolin Rückl und Sefa Inci Suvak