WDR Zeitzeichen

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Das Ende des Kaffeeschmuggels im Westen Deutschlands

Das Ende des Kaffeeschmuggels im Westen Deutschlands WDR Zeitzeichen 24.08.2023 14:39 Min. Verfügbar bis 24.08.2099 WDR 5

Im August 1953 sank die Kaffeesteuer in der BRD deutlich - es war das Ende des gefährlichen und lukrativen Kaffeeschmuggels im "Wilden Westen" der Eifel...

Kaffee ist nach dem Zweiten Weltkrieg wegen einer hohen Steuer in der Bundesrepublik enorm teuer. Deshalb ist in Westdeutschland an den Grenzen zu Belgien und den Niederlanden der Kaffeeschmuggel ein großes illegales Geschäft. *** Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: Heinz Claßen (Vorsitzender Heimatbund Schmidt), Thomas Müller (Stadtarchivar, Zollmuseum Aachen) *** Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Irene Geuer, Redaktion: David Rother


Kaffee ist nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik enorm teuer. Grund dafür ist eine hohe Steuer. Deshalb blüht in Westdeutschland an den Grenzen zu Belgien und den Niederlanden der Kaffeeschmuggel. Einige Ortschaften in der Eifel werden zu regelrechten Schmugglernestern.

Die Zöllner haben alle Hände voll zu tun. Immer öfter kommt es zu bewaffneten Auseinandersetzungen - mit Verletzten und Toten. Die schweren Auseinandersetzungen zwischen Schmugglern und Zöllnern zwingen die Politik zum Handeln.

In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:
  • Über ganz normale Familien, die zu Verbrecherbanden werden.
  • Wer die "Kaffeekönige" sind, die das Grenzgebiet regieren.
  • Wie Schmuggler und Zöllner gefährlich aufrüsten.
  • Wie hart und blutig es zugeht an der "Mokkafront".
  • Wie die Eifel praktisch bis heute vom Kaffeeschmuggel profitiert.

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:
  • Heinz Claßen (Vorsitzender Heimatbund Schmidt)
  • Thomas Müller (Stadtarchivar, Zollmuseum Aachen)
  • "Sankt Mokka" im Eifelort Schmidt

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Irene Geuer
Redaktion: David Rother
Technik: Anett Bastian

Stapellauf der Gorch Fock: Segelschulschiff der Bundesmarine

Stapellauf der Gorch Fock: Segelschulschiff der Bundesmarine WDR Zeitzeichen 23.08.2023 14:40 Min. Verfügbar bis 23.08.2099 WDR 5

Am 23.8.1958 wurde die Gorch Fock ins Wasser gelassen. Ihr Image: lange tadellos! Heute steht sie auch für Todesfälle und Sanierungskosten von über 100 Millionen Euro.

Das Image des schneeweißen Schulschiffs der Bundesmarine ist lange tadellos. Bald nach dem Stapellauf sticht die Gorch Fock zu ihrer ersten Ausbildungsfahrt in See. Doch das Logbuch bleibt nicht ohne dunkle Einträge. Bei Unfällen kommen zwei Kadettinnen ums Leben. 2015 stellt die Werft schwere Schäden fest. Die Sanierungskosten explodieren auf 135 Millionen Euro. *** Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de. *** Autor: Wolfgang Meyer, Redaktion: Matti Hesse


Die "Gorch Fock" ist ein Kriegsschiff ohne Waffen. Die Bark mit ihren drei Masten soll Leben schützen, nicht nehmen. Auf dem Schiff werden deutsche Marinesoldatinnen und -soldaten ausgebildet - und sie repräsentiert das Land bei ihren vielen Reisen in Häfen auf der ganzen Welt als "Botschafter Deutschlands unter Segeln".
Bald nach dem Stapellauf sticht die Gorch Fock zu ihrer ersten Ausbildungsfahrt in See. Doch das Logbuch bleibt nicht ohne dunkle Einträge. Bei Unfällen kommen zwei Kadettinnen ums Leben.
2015 stellt die Werft schwere Schäden fest. Die Sanierungskosten betragen bald unglaubliche 135 Millionen Euro. Bis heute wird wegen möglicher Korruption ermittelt.Trotzdem wird entschieden: Der Stolz der deutschen Marine soll weiterhin die Weltmeere befahren.

In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:
  • Was Vorobermarsfall, Groß-Stenge-Stagsegel-Niederholer bedeuten und ein Dödelmaker so treibt
  • Warum die Indienststellung der Gorch Fock umstritten war
  • Warum ein ursprünglich 8,5 Million D-Mark teures Schiff für 135 Millionen Euro saniert wird

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Wolfgang Meyer
Redaktion: Matti Hesse
Onlineproducerin: Vera Kettenbach

Vor 120 Jahren: Langer Streik im sächsischen Crimmitschau

Vor 120 Jahren: Langer Streik im sächsischen Crimmitschau WDR Zeitzeichen 22.08.2023 14:44 Min. Verfügbar bis 22.08.2099 WDR 5

Am 22.8.1903 beginnt in Crimmitschau einer der längsten Streiks in der Geschichte der Arbeiterbewegung: Er dauert fast 5 Monate, etwa 8.000 Beschäftigte beteiligen sich.

Am Ende fühlen sich die Streikenden von ihren Gewerkschaftsführern verraten. Ihr Arbeitskampf gerät aber nicht nur deshalb zu einer Lehrstunde für die Arbeiterbewegung. *** Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: Prof. Dr. Karsten Rudolph (Historiker, Ruhr-Universität Bochum) *** Philip Kardel (Leiter Textilmuseum Crimmitschau) *** Crimmitschau im Wandel der Zeit (Broschüre) von Andrea Bereš, Stadt Crimmitschau *** Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Kay Bandermann, Redaktion: Gesa Rünker


Crimmitschau in Sachsen gilt Anfang des 20. Jahrhunderts als die Stadt mit der höchsten Millionärsdichte im gesamten deutschen Kaiserreich: Baumwollhändler und Garnfabrikanten, Tuchhersteller und Seidenmanufakturen - in der Blütezeit gab es 80 verschiedene Textilbetriebe in der sächsischen Kleinstadt. Die Reichen leben auf der besseren Seite des Flüsschens Pleiße. Auf der anderen Seite: die Männer und Frauen, denen die Millionäre ihren Reichtum verdanken. Über 7.000 Menschen schuften in den Crimmitschauer Textilfabriken - die Hälfte davon Frauen. 12-14 Stunden am Tag. Sechs Tage die Woche. Mindestens. Anfang August 1903 reichen in fünf Betrieben tausende Beschäftigte demonstrativ ihre Kündigung ein: Sie fordern mehr Geld und einen Zehn-Stunden-Tag. Die Textilunternehmer drohen ihren Beschäftigten mit Aussperrung und Kündigung, falls sie tatsächlich die Arbeit einstellen sollten. Es wird verhandelt, aber ohne Ergebnis. So beginnt am 22. August 1903 einer der spektakulärsten und längsten Streiks in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Mit bitterem Ausgang für die Streikenden...

In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann:
  • Warum Crimmitschau auch "das deutsche Manchester" genannt wurde.
  • Wie knallharte Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken zu Widerstand führten.
  • Wie ein entschlossener Arbeitskampf zum fünfmonatigen Nervenkrieg geriet.
  • Warum sich die Streikenden am Ende verraten fühlten.
  • Was der große Textilarbeiterstreik für die Zukunft der Arbeiterbewegung bedeutete.

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:
  • Prof. Dr. Karsten Rudolph (Historiker, Ruhr-Universität Bochum)
  • Philip Kardel (Leiter Textilmuseum Crimmitschau)
  • "Crimmitschau im Wandel der Zeit" (Broschüre) von Andrea Bereš, Stadt Crimmitschau
  • Sächsisches Industriemuseum
  • Zeitzeichen zum Weberaufstand in Schlesien 1844

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Kay Bandermann
Redaktion: Gesa Rünker
Onlineproducer: Christoph Tiegel

Der unglückliche Kronprinz: Erzherzog Rudolf (Geb. 21.8.1858)

Der unglückliche Kronprinz: Erzherzog Rudolf (Geb. 21.8.1858) WDR Zeitzeichen 21.08.2023 14:39 Min. Verfügbar bis 21.08.2099 WDR 5

Die Erziehung des kleines Rudolf: brutal und sadistisch. Der Tod des einzigen Sohns von Kaiserin "Sissi" ist bis heute Gegenstand von Romanen und Verschwörungsmythen.

Die Nachricht über die Geburt von Rudolf löst großen Jubel aus: Endlich hat Österreich-Ungarn den ersehnten (männlichen) Thronfolger. Doch zur Krönung wird es nie kommen: Rudolf beendet mit 30 Jahren sein Leben selbst – und stürzt damit die Monarchie in eine tiefe Krise. *** Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: Katrin Unterreiner: Kronprinz Rudolf - Ich bin andere Wege gegangen. Eine Biografie. Graz 2008 *** Autorin: Daniela Wakonigg, Redaktion: David Rother


Nach zwei Mädchen bringt Kaiserin Elisabeth, "Sisi", endlich den ersehnten männlichen Thronfolger zur Welt. Weil aus dem sensiblen, wissbegierigen Kind ein "echter Mann" werden soll, bestimmt Kaiser Franz Joseph einen Generalmajor des Militärs zum Erzieher des kleinen Rudolf. Mit brutalen, sadistischen Erziehungsmethoden macht er aus dem aufgeweckten Jungen ein krankes, verängstigtes Kind. Dennoch wächst Rudolf zu einem interessierten, politisch offenen jungen Mann heran, der dem Leben durchaus zugewandt ist. Das ändert sich nach einer unglücklichen Ehe und der Erkenntnis, dass man ihm am Wiener Hof wenig zutraut. Rudolf verfällt in schwere Depressionen. Der 30-Jährige will sterben, aber nicht alleine. So erschießt der Thronfolger von Österreich-Ungarn im Januar 1889 zuerst seine 17-jährige Geliebte und dann sich selbst. Dabei wäre mit einem liberalen Rudolf als Kaiser der Lauf der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert möglicherweise ein anderer gewesen.


In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg:
  • Über die ersten glücklichen Kinderjahre des Thronfolgers, denen spätere mit strenger Erziehung, Drill und Härte folgen.
  • Wie Rudolf einen offenen und liberalen Geist entwickelt.
  • Warum der wohl begehrteste Junggeselle in Europa eine unglückliche Ehe eingeht.
  • Wie der Thronfolger sich bewusst die 17-jährige Mary Vetsera aussucht, um mit ihr gemeinsam zu sterben.
  • Warum der Tod von Rudolf bis heute für Spekulationen sorgt.

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Daniela Wakonigg
Redaktion: David Rother
Onlineautorin: Anke Fricke

***

Sollten Sie von Selbsttötungsgedanken betroffen sein: Hier gibt es Unterstützung und Informationen: Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222. Oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de

"Baumeisterin Israels": Die Architektin Lotte Cohn

"Baumeisterin Israels": Die Architektin Lotte Cohn WDR Zeitzeichen 20.08.2023 14:44 Min. Verfügbar bis 20.08.2099 WDR 5

Vor 130 Jahren, am 20.8.1893, wurde Lotte Cohn geboren. Sie war überzeugte Zionistin und plante als Architektin die ersten jüdischen Siedlungen in Palästina.

Lotte Cohn ist eine der ersten Frauen, die in Preußen Architektur studieren dürfen. Der Antisemitismus in Deutschland lässt sie 1921 nach Palästina auswandern. Dort prägt sie die Architektur der Region und des 1948 neu entstehenden Staates Israel. *** Unsere wichtigsten Quellen: Ines Sonder: Lotte Cohn - Baumeisterin des Landes Israel, Berlin 2010; Lotte Cohn - schreibende Architektin in Israel, herausgegeben von Ines Sonder, Berlin 2017 *** Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de. *** Autorin: Andrea Klasen, Redaktion: Gesa Rünker


Lotte Cohn ist eine der ersten Frauen, die in Preußen Architektur studieren dürfen. Der Antisemitismus in Deutschland lässt sie 1921 nach Palästina auswandern. Als sie in Tel Aviv ankommt, hat die Stadt gerade einmal 240 Häuser. Mit ihrer der Flachdach-Bauweise prägt die Architektin das Bild der Stadt. Sie entwirft auch Gemeinschaftsbauten der Kibbuze, die das soziale Ideal des Zionismus verkörpern. Die Pionierin wirkt fünf Jahrzehnte am Bau Israels mit.

In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:
  • Wie Lotte Cohn mit dem Zionismus in Kontakt kommt.
  • Wo sie nach dem Studium erste Berufspraxis sammelt
  • Wie die Architektin mit dem arabisch-jüdischen Konflikt konfrontiert wird.
  • Wie sie neue Siedlungsformen für den Kibbuz entwickelt.

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:
  • Ines Sonder, Architekturhistorikerin am Moses-Mendelssohn-Zentrum der Universität Potsdam
  • Lotte Cohn - schreibende Architektin in Israel, herausgegeben von Ines Sonder, Berlin 2017
  • Ines Sonder: Lotte Cohn - Baumeisterin des Landes Israel, Berlin 2010

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Andrea Klasen
Redaktion: Gesa Rünker
Technik: Christina Gabriel

Die Zünfte entmachten den Adel in Florenz (im Jahr 1293)

Die Zünfte entmachten den Adel in Florenz (im Jahr 1293) WDR Zeitzeichen 19.08.2023 14:27 Min. Verfügbar bis 19.08.2033 WDR 5

Sie waren frühe Kapitalisten, eine erste Mittelschicht: Im 13. Jahrhundert kommen Bürger in Florenz zu Geld - und sie fordern Macht...

Die "Ordinamenti di giustizia" (Gerechtigkeits-Verordnungen) bestimmen, dass die obersten Ämter in Florenz ausschließlich durch Vertreter der größeren Zünfte besetzt werden. Doch die bürgerlichen Aufsteiger können ihre Stellung nicht halten, die Elite-Familien kehren bald schon aufs politische Parkett zurück. *** Unsere wichtigsten Interviewpartner:innen und Quellen: Christoph Dartmann, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Uni Hamburg *** Franziska Meier, Professorin für Romanische Literaturwissenschaft und Leiterin des Dante-Forums in Göttingen. *** Geo.de: Die ersten Kapitalisten https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/florenz-um-1300-die-ersten-kapitalisten-30182430.html *** Chronik des Dino Compagni von den Dingen, die zu seiner Zeit geschehen sind, übers. und eingel. von Ida Schwartz, Jena 1914 *** Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de. *** Autor: Michael Struck-Schloen, Redaktion: David Rother


Die "Ordinamenti di giustizia" (Gerechtigkeits-Verordnungen) bestimmen, dass die obersten Ämter in Florenz ausschließlich durch Vertreter der größeren Zünfte besetzt werden. Die Berufsstände haben im Laufe des 13. Jahrhunderts an Macht und Einfluss gewonnen. Florenz ist auf 100.000 Bewohnern angewachsen. Viele Neubürger sind erfolgreiche Handwerker, Juristen oder Händler, die sich 1293 politische Mitsprache erstreiten. Einer von ihnen ist der junge Dante Alighieri, der später als Italiens Nationaldichter und Verfasser der "Göttlichen Komödie" bekannt werden wird. Doch Dante und die anderen Aufsteiger können ihre machtvolle Stellung nicht halten, die Elite-Familien kehren bald schon aufs politische Parkett zurück. Dante muss wegen der Androhung der Todesstrafe Florenz verlassen.

In diesem Zeitzeichen erzählt Michael Struck-Schloen:
  • Wie in Florenz die alten Herrscherfamilien, die "Grandi", im 13. Jahrhundert ihre Macht einbüßen.
  • Warum sich nun einfache Leute dank einer frühen Form des Kapitalismus hocharbeiten können.
  • Wieso Wissenschaftler die Mitbestimmungsmöglichkeiten nicht als Demokratie im modernen Sinn ansehen.
  • Wieso der Dichter Dante Alighieri ins Exil fliehen muss und sich dort eine adelige Herkunft andichtet.

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:

  • Christoph Dartmann, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Uni Hamburg
  • Franziska Meier, Professorin für Romanische Literaturwissenschaft und Leiterin des Dante-Forums in Göttingen.
  • "Geo" über Florenz im späten Mittelalter: Die ersten Kapitalisten
  • Chronik des Dino Compagni von den Dingen, die zu seiner Zeit geschehen sind, übers. und eingel. von Ida Schwartz, Jena 1914
  • Zeitzeichen: 14. September 1321 – Todestag des Dichters Dante Alighieri

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Michael Struck-Schloen
Redaktion: David Rother
Onlineproducerin: Anke Fricke

Else Frenkel-Brunswik - Entdeckerin der Ambiguitätstoleranz

Else Frenkel-Brunswik - Entdeckerin der Ambiguitätstoleranz WDR Zeitzeichen 18.08.2023 14:44 Min. Verfügbar bis 18.08.2099 WDR 5

Gut oder böse? Schwarz oder weiß? Oder gibt es etwas dazwischen? Die Psychologin Else Frenkel-Brunswik hat sie entdeckt, die Grautöne. Am 18.8.1908 wird sie in Lemberg geboren.

"Ambiguitätstoleranz" nennt sich die Fähigkeit zum Aushalten von Graubereichen und Mehrdeutigkeit. Die Psychologin Else Frenkel-Brunswik hat sie entdeckt. Später forscht sie auch zu Antisemitismus und ist maßgeblich an Adornos Studien zur autoritären Persönlichkeit beteiligt. *** Unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:innen: Dr. Fiona Kalkstein, stellv. Direktorin des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) für Demokratieforschung in Sachsen; Dr. Andreas Kranebitter, Wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW); Else Frenkel-Brunswik: Intolerance of Ambiguity as an emotional and perceptual personality Variable *** Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de. *** Autorin: Heide Soltau, Redaktion: Gesa Rünker


"Ambiguitätstoleranz" nennt sich die Fähigkeit zum Aushalten von Graubereichen und Mehrdeutigkeit. Die Psychologin Else Frenkel-Brunswik hat sie entdeckt. Später forscht sie auch zu Antisemitismus und ist maßgeblich an Adornos Studien zur autoritären Persönlichkeit beteiligt.

In diesem Zeitzeichen erzählt Heide Soltau:
  • Wie Else Frenkel-Brunswik in einer liberalen jüdischen Familie aufwächst.
  • Dass sie schon mit 22 Jahren promoviert.
  • Warum sie über Italien und Palästina in die USA flieht.
  • Wie sie dort zu Ambivalenzen und Ambiguitäten forscht.
  • Warum der Antisemitismus zu einem wichtigen Forschungsschwerpunkt wird.
  • Dass es heute an der Universität Leipzig das Else-Frenkel-Brunswik-Institut gibt.
  • Warum die von ihr beschriebene Ambiguitätstoleranz von Psychologen heutzutage für eine der wichtigsten Charaktereigenschaften gehalten wird.

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Heide Soltau
Redaktion: Gesa Rünker

Erster Welt-Vegetarier-Kongress in Dresden (am 17.8.1908)

Erster Welt-Vegetarier-Kongress in Dresden (am 17.8.1908) WDR Zeitzeichen 17.08.2023 14:17 Min. Verfügbar bis 17.08.2099 WDR 5

Vor 115 Jahren fand der erste Welt-Vegetarier-Kongress statt. Etwa 20 Frauen und Männer trafen sich in Dresden, um sich über fleischlose Ernährung auszutauschen.

Zum ersten weltweiten Treffen der Vegetarier am 17.8.1908 kommen Engländer, Niederländer und Deutsche zusammen. Ihr Ziel: Sie wollen sich verbünden, um auch politisch Einfluss nehmen zu können. Denn die Fronten zwischen den "Kohlrabi-Aposteln" und "Leichenfressern" – so die gängigen gegenseitigen Beschimpfungen der Fleischesser und Vegetarier – sind früh verhärtet. *** Unsere wichtigsten Quellen: ProVeg International https://proveg.com/de Deutsche Gesellschaft für Ernährung https://www.dge.de/ *** Heinrich Böll Stiftung: Fleischatlas 2021 https://www.boell.de/de/de/fleischatlas-2021-jugend-klima-ernaehrung *** Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de. *** Autorin: Steffi Tenhaven, Redaktion: Matti Hesse


Zum ersten weltweiten Treffen der Vegetarier am 17.8.1908 kommen Engländer, Niederländer und Deutsche zusammen. Ihr Ziel: Sie wollen sich verbünden, um auch politisch Einfluss nehmen zu können. Denn die Fronten zwischen den "Kohlrabi-Aposteln" und "Leichenfressern" – so die gängigen gegenseitigen Beschimpfungen der Fleischesser und Vegetarier – sind früh verhärtet.

In diesem Zeitzeichen erzählt Steffi Tenhaven:
  • Warum bereits griechische Gelehrte wie Pythagoras vom Fleischessen abgeraten haben
  • Von der schwierigen Partnersuche einer Vegetarierin im 19. Jahrhundert.
  • Warum Anfang des 20. Jahrhunderts fleischlose Ernährung in Mode kommt.
  • Wie sich Vegetarier und Fleischesser seit den Anfängen der Bewegung "zerfleischen"

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Steffi Tenhaven
Redaktion: Matti Hesse
Onlineproducer: Anke Fricke

Banküberfall wird zum Gladbecker Geiseldrama (am 16.8.1988)

Banküberfall wird zum Gladbecker Geiseldrama (am 16.8.1988) WDR Zeitzeichen 16.08.2023 14:47 Min. Verfügbar bis 16.08.2099 WDR 5

Interviews durchs geöffnete Autofenster der Gangster. Eine überforderte Polizei. Drei Tote. Das Gladbecker Geiseldrama war ein bespielloser Kriminalfall.

Am 16. August 1988 überfallen die Gangster Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner eine Bank in Gladbeck. Anschließend fahren sie nach Bremen und kapern einen Bus mit über 30 Personen. Am Schluss der anschließenden Irrfahrt sind ein Polizist und zwei Geiseln tot: Emanuele de Giorgi und Silke Bischoff. *** Unsere wichtigsten Quellen: Hervorragende Web-Doku zum Geiseldrama: https://gladbeck.rnd.de/, die WDR-Berichterstattung: https://www1.wdr.de/archiv/gladbecker-geiseldrama/geiseldramagladbeck100.html *** Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de. *** Autor: Herwig Katzer, Redaktion: David Rother


Am 16. August 1988 überfallen die Gangster Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner eine Bank in Gladbeck. Anschließend fahren sie nach Bremen und kapern einen Bus mit mehr als 30 Personen. Von nun an verfolgt ein Tross von Polizisten und Presse die sich anschließende Irrfahrt der Gangster. Auf einem Rastplatz ermorden sie die erste Geisel: Emanuele de Giorgi. Einen Tag später stirbt Silke Bischoff beim Zugriff der Polizei auf der Autobahn durch Rösners Waffe.

In diesem Zeitzeichen erzählt Herwig Katzer:
  • Wie das Drama beginnt.
  • Welche Fehler die Polizei während des Einsatzes macht.
  • Wie die Medien die Gangster während der Tat interviewen - und dass danach Mediengesetze geändert wurden.
  • Wie die Täter erst nach Tagen schließlich gestoppt werden.

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Herwig Katzer
Redaktion: David Rother
Onlineproducer: Dominik Reinle

Auftakt für 632 Jahre Bauzeit: Grundsteinlegung des Kölner Doms

Auftakt für 632 Jahre Bauzeit: Grundsteinlegung des Kölner Doms WDR Zeitzeichen 15.08.2023 14:43 Min. Verfügbar bis 15.08.2099 WDR 5

Am 15.8.1248 wurde der Grundstein für das höchste Gebäude der Welt gelegt. Dabei war den Kölner Baumeistern klar: Sie selbst würden den fertigen Dom nie sehen.

Auch die ersten Baumeister werden wohl nicht eine Bauzeit von mehr als einem halben Jahrtausend für möglich gehalten haben: 1880 wurde der Kölner Dom eingeweiht. *** Unsere wichtigsten Quellen: Wolf Schneider: Der Kölner Dom - Wie die Deutschen zu ihrem Weltwunder kamen, 1. Auflage 1991 (das gibt es noch antiquarisch); Sulpiz Boisserée: Geschichte und Beschreibung des Doms von Köln, München 1842 *** Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de. *** Autorin: Irene Geuer, Redaktion: Matti Hesse


632 Jahre lange Jahre wird am Kölner Dom gebaut. Wirklich fertig wird er wohl nie. Ein kölsches Sprichwort sagt, "Wenn der Dom fertig ist, geht die Welt unter". Der Dom ist ein Generationenprojekt, um für die wertvollen Reliquien der Heiligen Drei Könige eine angemessene Kathedrale zu schaffen, die auch die großen Pilgerströme fassen kann. Schließlich ist es ein protestantischer Preußenkönig, der dafür sorgt, dass der Dom 1880 tatsächlich eingeweiht wird.

In diesem Zeitzeichen erklärt Irene Geuer:
  • Dass Statik im 13. Jahrhundert noch keine Wissenschaft, sondern viel Intuition und Erfahrungssache war
  • Womit Köln schon vor über 600 Jahren fast so viele Besucher anzog, wie heutzutage zum Rosenmontagszug kommen
  • Was im Jahr 1560 die Arbeiten am Dom vorläufig beendete
  • Welche Einflüsse dafür sorgen, dass der Dom eine ewige Baustelle bleibt

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Irene Geuer
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Christine Reinartz
Onlineproducerin: Vera Kettenbach

Paris: Die weltweit erste Fahrprüfung wird durchgeführt

Paris: Die weltweit erste Fahrprüfung wird durchgeführt WDR Zeitzeichen 14.08.2023 14:36 Min. Verfügbar bis 14.08.2099 WDR 5

Die weltweit erste Fahrprüfung am 14.8.1893 sollte eine abenteuerlustige Bohème disziplinieren, die in der Pariser Innenstadt Autorennen veranstaltete.

Nicht nur die Pariser leiden Ende des 19. Jahrhunderts unter den Rasern und Posern. Bei ihren Ausflügen aufs Land fahren sie auch schon mal Hühner tot und wirbeln auf den unasphaltierten Straßen dicke Staubwolken auf. *** Unsere wichtigsten Quellen: Christoph Maria Merki: Verkehrsgeschichte und Mobilität. Stuttgart 2008 Uwe Fraunholz: Motorphobia. Anti-automobiler Protest in Kaiserreich und Weimarer Republik. Göttingen 2002 *** Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de. *** Autorin: Kerstin Hilt, Redaktion: Gesa Rünker


Auf unseren Straßen ist die Hölle los? Kein Vergleich mit Paris vor 130 Jahren! Fußgänger, Pferdefuhrwerke - und dann sind da noch diese neumodischen Benzinkutschen, die alle bestaunen, aber kaum einer wirklich fahren kann. Regeln und Schilder müssen her - und die weltweit erste Fahrprüfung!
Denn nicht nur die Pariser Stadtbevölkerung leidet Ende des 19. Jahrhunderts unter Rasern und Auto-Posern. Bei ihren Ausflügen aufs Land fährt die Bohème auch schon mal Hühner tot und wirbelt auf den unasphaltierten Straßen dicke Staubwolken auf.

In diesem Zeitzeichen erklärt Kerstin Hilt:
  • Wie Louis Lépine, der damalige Polizeipräsident von Paris, 1893 die Raser im Zaum halten will
  • Was der erste Kuss und die Fahrprüfung gemeinsam haben
  • Mit welchen teils drastischen Maßnahmen sich die Landbevölkerung gegen rasende Städter wehrt
  • Was der deutsche Kaiser Wilhelm II. vom Automobil hält
  • Warum die Bemerkung "Frau am Steuer" eher Lob als Herabsetzung ist

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de.
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Kerstin Hilt
Redaktion: Gesa Rünker
Technik: Annette Skrzydlo
Onlineproducerin: Vera Kettenbach

Lucy Stone: Kämpferin fürs Frauenwahlrecht in den USA

Lucy Stone: Kämpferin fürs Frauenwahlrecht in den USA WDR Zeitzeichen 13.08.2023 14:23 Min. Verfügbar bis 13.08.2099 WDR 5

Lucy Stone, am 13.8.1818 geboren, kämpfte in den USA gegen die Sklaverei und für das Frauenwahlrecht. Nach der Hochzeit behielt sie ihren Geburtsnamen. Autorin: Edda Dammmüller


Gründung der Stadt Chicago (am 12.8.1833)

Gründung der Stadt Chicago (am 12.8.1833) WDR Zeitzeichen 12.08.2023 13:58 Min. Verfügbar bis 12.08.2099 WDR 5

Mit Mühe brachten US-Siedler 150 Menschen zusammen, um im Jahr 1833 offiziell eine Stadt gründen zu dürfen. Weniger Jahre später hatte Chicago 300.000 Einwohner.


Todestag der heiligen Klara von Assisi (11.8.1253)

Todestag der heiligen Klara von Assisi (11.8.1253) WDR Zeitzeichen 11.08.2023 14:04 Min. Verfügbar bis 11.08.2099 WDR 5

Sie verabscheut Geld und Macht. Doch die Familie der Klara Favarone ist reich, also trägt sie unter der teuren Kleidung heimlich billige Hemden - bis sie von zu Hause flieht und sich einem religiösen Revoluzzer anschließt: Franz von Assisi. Autor: Hans Conrad Zander


Im Größenwahn versunken: Untergang der schwedischen Galeone Vasa

Im Größenwahn versunken: Untergang der schwedischen Galeone Vasa WDR Zeitzeichen 10.08.2023 14:38 Min. Verfügbar bis 10.08.2099 WDR 5

Schwedens König Gustav II. Adolf wollte den anderen europäischen Herrschern zeigen, was ein Kriegsschiff ist: Mehr Kanonen, höhere Aufbauten, viel Prunk. Es kam anders. Autor: Heiner Wember


Von Anfang an schief gegangen: Der Turm von Pisa

Von Anfang an schief gegangen: Der Turm von Pisa WDR Zeitzeichen 09.08.2023 14:09 Min. Verfügbar bis 09.08.2099 WDR 5

Er ist nicht nach Jahrhunderten schief geworden, er war es. Fast von Anfang an: Vor 850 Jahren (am 11.7.1183) wurde der Grundstein für den Schiefen Turm von Pisa gelegt - offensichtlich nicht ganz korrekt... Autorin: Irene Dänzer-Vanotti


Der große Postzugraub: "Die Gentlemen bitten zur Kasse"

Der große Postzugraub: "Die Gentlemen bitten zur Kasse" WDR Zeitzeichen 08.08.2023 14:39 Min. Verfügbar bis 08.08.2033 WDR 5

Der Überfall auf einen britischen Postzug vom 8.8.1963 hat längst Legendenstatus. Doch den Männern um Anführer Bruce Reynolds brachte die Tat kein Glück - trotz der Beute von 2,6 Millionen Pfund. Autorin: Martina Meißner


Joachim Ringelnatz: Dichter, Matrose, Maler (Geb. 7.8.1883)

Joachim Ringelnatz: Dichter, Matrose, Maler (Geb. 7.8.1883) WDR Zeitzeichen 07.08.2023 14:31 Min. Verfügbar bis 07.08.2099 WDR 5

Kein Kind wollte mit dem Jungen mit der schiefen, riesigen Nase spielen - also spielte Joachim Ringelnatz mit Wörtern. Und wurde mit seinen lustigen und tiefsinnigen Gedichten berühmt... Autorin: Andrea Klasen


Dank Dynamit: Die Eröffnung des Kanals von Korinth

Dank Dynamit: Die Eröffnung des Kanals von Korinth WDR Zeitzeichen 06.08.2023 14:42 Min. Verfügbar bis 06.08.2099 WDR 5

Dieser Kanal war seit 2600 Jahren geplant, aber einfach zu schwer zu bauen. Die Erfindung des Dynamits brachte den Durchbruch für den Kanal von Korinth, dessen Wände 80 Meter in die Höhe ragen. Autorin: Claudia Friedrich


Carl Metz, ein Pionier der Freiwilligen Feuerwehr

Carl Metz, ein Pionier der Freiwilligen Feuerwehr WDR Zeitzeichen 05.08.2023 14:43 Min. Verfügbar bis 05.08.2099 WDR 5

Carl Metz, geboren am 5.8.1818, war Schulabbrecher, Fabrikant für Spritzpumpen, engagierter Turner - und Pionier der Freiwilligen Feuerwehr in Deutschland. Autorin: Doris Arp


Gastgeschenk für Mao Zedong sorgt für Mango-Manie in China

Gastgeschenk für Mao Zedong sorgt für Mango-Manie in China WDR Zeitzeichen 04.08.2023 14:45 Min. Verfügbar bis 04.08.2099 WDR 5

Es fing an mit einem Staatsbesuch des pakistanischen Außenministers am 4.8.1968 und einer Kiste mit 40 Mangos. Danach war ganz China im propagandistisch angefachten Mango-Fieber. Autorin: Andrea Kath


Deutschlands populärster Stuntman: "Klettermaxe" Arnim Dahl

Deutschlands populärster Stuntman: "Klettermaxe" Arnim Dahl WDR Zeitzeichen 03.08.2023 14:25 Min. Verfügbar bis 03.08.2099 WDR 5

Er machte einen Kopfstand auf der Spitze des Empire State Building. Hängte sich an die Uhrzeiger eines Kirchturms: Arnim Dahl (gestorben vor 25 Jahren, am 3.8.1998) war der erfolgreichste deutsche Stuntman der Nachkriegszeit. Sein Lebensmotto: "Lieber zehn Minuten Angst als einen Monat arbeiten." Autoren: Veronika Bock/Ulli Biermann


Emma zu Waldeck-Pyrmont: Niederländische Regentin

Emma zu Waldeck-Pyrmont: Niederländische Regentin WDR Zeitzeichen 02.08.2023 14:37 Min. Verfügbar bis 02.08.2099 WDR 5

Die Frau, die am 02.08.1858 zur Welt kam, war mutig genug, einen Mann zu heiraten, dessen Spitzname "König Gorilla" lautete. Autor: Heiner Wember


Legendäre Revolverheldin: Der Mythos um Calamity Jane

Legendäre Revolverheldin: Der Mythos um Calamity Jane WDR Zeitzeichen 01.08.2023 14:39 Min. Verfügbar bis 01.08.2099 WDR 5

Sie ist die berühmteste Frau des Wilden Westens - doch wer sie wirklich war, weiß keiner so genau. Calamity Jane hat nicht nur die ihre Taten selbst dabei mitgeholfen, den Mythos von sich als die große Revolverheldin zu erschaffen.


Cees Nooteboom: Niederländischer Schriftsteller

Cees Nooteboom: Niederländischer Schriftsteller WDR Zeitzeichen 31.07.2023 15:03 Min. Verfügbar bis 31.07.2099 WDR 5

Der niederländische Autor Cees Nooteboom wurde am 31.7.1933 geboren: Er kennt Deutschland gut, hat hier gelebt und gearbeitet. Autor: Thomas Combrink


Umberto Nobile, Luftschiffbauer und Nordpolfahrer († 30.7.1978)

Umberto Nobile, Luftschiffbauer und Nordpolfahrer († 30.7.1978) WDR Zeitzeichen 30.07.2023 14:56 Min. Verfügbar bis 30.07.2099 WDR 5

Er flog als erster mit einem Luftschiff über den Nordpol, zusammen mit Roald Amundsen. Die zweite Expedition des Umberto Nobile löste eine Rettungsaktion mit weltweitem Medienecho aus. Autorin: Marfa Heimbach


Vorläufer der Paralympics: Die ersten Stoke Mandeville Games

Vorläufer der Paralympics: Die ersten Stoke Mandeville Games WDR Zeitzeichen 29.07.2023 15:03 Min. Verfügbar bis 29.07.2099 WDR 5

Am 29.7.1948 traten 16 querschnittgelähmte Männer und Frauen im Rollstuhl zum ersten Mal gegeneinander im sportlichen Wettkampf beim Bogenschießen gegeneinander an. Das hätte bis dahin niemand für möglich gehalten. An einer Querschnittslähmung starb man damals meist innerhalb weniger Jahre.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: Das Interview mit Caz Walton stammt von der Internetseite des Paralympic National Trust; Vicky Hope-Walker, CEO des National Paralympic Heritage Trust, Stoke Mandeville; Filmtipp: The Best of Men, Regie Tim Whitby, BBC 2012; Literatur: Daniel Dubinski, Neurochirurg Universitätsklinik Rostock; Eisenberg, Ulrike, Hartmut Collmann u. Daniel Dubinski (2017): Verraten – Vertrieben – Vergessen. Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen; Goodman, Susan (1986): Spirit of Stoke Mandeville. The Story of Sir Ludwig Guttmann; Guttmann, Sir Ludwig (1979): Sport für Körperbehinderte. Autorin: Andrea Kath, Redaktion: Matti Hesse; Kontakt zum Zeitzeichen: zeitzeichen@wdr.de. 


Mit zwei Frauen und 14 Männern fing es an. Auf den Rasenflächen des Stoke Mandeville Hospitals nordwestlich von London traten Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer im Bogenschießen gegeneinander an. Und zwar am selben Tag, als in London die ersten Olympischen Sommerspiele nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet wurden. Die Idee dazu hatte Ludwig Guttmann, emigrierter Jude und Neurologe aus Deutschland. Er revolutionierte die Behandlung von Querschnittgelähmten und verordnete ihnen auch Sport. Etwas, was zuvor als undenkbar galt.

In diesem Zeitzeichen verrät Andrea Kath 
// Warum eine Querschnittslähmung zuvor einem Todesurteil gleichkam
// Warum Ludwig Guttmann alles verändert hat
// Welches Ziel die Stoke Mandeville Games hatten
// Wie aus ihnen inzwischen mit den Paralympics eine der größten Sportveranstaltungen der Welt werden konnte

*********** 
Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:
Das Interview mit Caz Walton stammt von der Internetseite des Paralympic National Trust https://www.paralympicheritage.org.uk/caz-walton
Vicky Hope-Walker, CEO des National Paralympic Heritage Trust, Stoke Mandeville
Daniel Dubinski, Neurochirurg Universitätsklinik Rostock
Filmtipp: The Best of Men, Regie Tim Whitby, BBC 2012
https://www.bbc.co.uk/programmes/b01m1jqd
Eisenberg, Ulrike, Hartmut Collmann u. Daniel Dubinski (2017): Verraten – Vertrieben – Vergessen. Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen.         
Goodman, Susan (1986): Spirit of Stoke Mandeville. The Story of Sir Ludwig Guttmann.
Guttmann, Sir Ludwig (1979): Sport für Körperbehinderte.
https://www.paralympic.org/?gclid=Cj0KCQjw8NilBhDOARIsAHzpbLCr5CBULthPhGUjhnaNE8EiJLVGK0VGYfqhFBM06WKQZ8oQBSPDxysaAnR1EALw_wcB


*********** 
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de. 
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!  

**********
Das ganze Zeitzeichenarchiv gibt’s hier: Audiothek WDR Zeitzeichen

**********
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:  
 
Autorin: Andrea Kath
Redaktion: Matti Hesse 
Technik: Sarah Fitzek 
Onlineproducer: Rainer Striewski 

Blitzkarren und Leukoplastbomber: Der Autobauer Carl Friedrich Borgward

Blitzkarren und Leukoplastbomber: Der Autobauer Carl Friedrich Borgward WDR Zeitzeichen 28.07.2023 14:46 Min. Verfügbar bis 28.07.2099 WDR 5

Am 28.7.1963 starb der Autobauer, der durch "Isabella" oder die "Leukoplast-Bombe" bekannt wurde. Da war die Firma insolvent - zuvor hatte sie die deutsche Automobillandschaft vier Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt. Autorin: Ariane Hoffmann


Berühmte Märchenerzählerin: Elsa Sophia von Kamphoevener

Berühmte Märchenerzählerin: Elsa Sophia von Kamphoevener WDR Zeitzeichen 27.07.2023 15:05 Min. Verfügbar bis 27.07.2099 WDR 5

Elsa Sophia von Kamphoevener, die am 27.7.1963 starb, wurde für ihre warme Stimme und den schwärmenden Ton bekannt: Damit erzählte sie orientalische Märchen. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann


Er revolutionierte das Kino: Regie-Legende Stanley Kubrick

Er revolutionierte das Kino: Regie-Legende Stanley Kubrick WDR Zeitzeichen 26.07.2023 14:54 Min. Verfügbar bis 26.07.2099 WDR 5

Stanley Kubrick (geboren am 26.7.1928 in New York) drehte nur 13 Spielfilme, und gilt doch als einer der bedeutendsten Regisseure der Filmgeschichte. Er war ein Perfektionist, der in teils jahrelangen Dreharbeiten mit Bildwelten, Erzählformen und Technik experimentierte.


Zeitgesetz von 1978: Vom Sinn und Unsinn der Zeitumstellung

Zeitgesetz von 1978: Vom Sinn und Unsinn der Zeitumstellung WDR Zeitzeichen 25.07.2023 14:57 Min. Verfügbar bis 25.07.2099 WDR 5

Am 25.7.1978 änderte sich der Lauf der Natur: Das Zeitgesetz wird verkündet und legt die Einführung der Sommerzeit fest. Ein Tag hatte plötzlich nur 23 Stunden, ein anderer dafür 25. Würde auch bald die Sonne um die Erde kreisen oder der Mond herabfallen? Nun ja. Der Einfluss des Gesetzgebers auf die Kräfte der Natur blieb begrenzt… Autor: Thomas Klug


Auf der Flucht: Revolutionär Leo Trotzki erreicht Marseille

Auf der Flucht: Revolutionär Leo Trotzki erreicht Marseille WDR Zeitzeichen 24.07.2023 14:56 Min. Verfügbar bis 24.07.2033 WDR 5

Am 24.7.1933 erreichte er Marseille: Der Revolutionär Leo Trotzki war auf der Flucht vor Stalins Mördern. Autor: Heiner Wember


Der Bürgerkrieg in Sri Lanka: Tiefe Wunden im Urlaubsparadies

Der Bürgerkrieg in Sri Lanka: Tiefe Wunden im Urlaubsparadies WDR Zeitzeichen 23.07.2023 15:01 Min. Verfügbar bis 23.07.2099 WDR 5

Nach der Unabhängigkeit Sri Lankas dauert es gut drei Jahrzehnte, bis 1983 in der früheren britischen Kolonie die Gewalt explodiert: Minderheit gegen Mehrheit, Hindus gegen Buddhisten, Guerillakämpfer gegen Regierungs- und sogar UNO-Soldaten. Der schreckliche Bürgerkrieg wird 26 Jahre dauern. Autorin: Edda Dammmüller


Ein Vordenker für die Realschule: Der Pädagoge Heinrich Gräfe

Ein Vordenker für die Realschule: Der Pädagoge Heinrich Gräfe WDR Zeitzeichen 22.07.2023 15:01 Min. Verfügbar bis 22.07.2099 WDR 5

Er starb am 22.7.1868: Der Pädagoge Heinrich Gräfe wollte bessere Bildungschancen für alle. Autorin: Jana Magdanz


Yusuf/Cat Stevens wird 75!

Yusuf/Cat Stevens wird 75! WDR Zeitzeichen 21.07.2023 15:09 Min. Verfügbar bis 21.07.2099 WDR 5

Am 21.7.1948 wurde Yusuf/Cat Stevens geboren. "Morning has Broken", "Wild World", "Father and Son": die Liste seiner Welthits ist lang. Autorin: Melahat Simsek


"Be water, my friend": Die Kampfkunst-Ikone Bruce Lee

"Be water, my friend": Die Kampfkunst-Ikone Bruce Lee WDR Zeitzeichen 20.07.2023 14:52 Min. Verfügbar bis 20.07.2099 WDR 5

Bruce Lee ist nicht nur der berühmteste Kampfkünstler aller Zeiten und eine Ikone der Pop-Kultur, sondern auch Begründer einer Kampfkunst-Philosophie: "Be water, my friend" - "Sei Wasser, mein Freund". Am 21.7.1973, heute vor 50 Jahren, starb Lee mit nur 32 Jahren. Autor: Christian Kosfeld


Erst Kriegsgefangener, dann Torwartlegende: Bert Trautmann

Erst Kriegsgefangener, dann Torwartlegende: Bert Trautmann WDR Zeitzeichen 19.07.2023 14:45 Min. Verfügbar bis 19.07.2099 WDR 5

Am 19.7.2013 starb Bert Trautmann: Soldat in der Wehrmacht, britischer Kriegsgefangener, dann Torwartlegende bei Manchester City, die mit Genickbruch im Pokalfinale weiterspielte. Autorin: Martina Meißner


Heiligsprechung des Thomas von Aquin: Der Kant des Mittelalters

Heiligsprechung des Thomas von Aquin: Der Kant des Mittelalters WDR Zeitzeichen 18.07.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 18.07.2099 WDR 5

Thomas von Aquin, der am 18.7.1323 heiliggesprochen wurde, wollte in seiner Lehre Glauben und Vernunft zusammenbringen. Autor: Wolfgang Meyer


Von Drachen, Legenden, Technikwundern: Die Drachenfelsbahn

Von Drachen, Legenden, Technikwundern: Die Drachenfelsbahn WDR Zeitzeichen 17.07.2023 14:52 Min. Verfügbar bis 17.07.2099 WDR 5

Die Strecke ist legendär. Hier lebten Drachen. Hier hausten Ritter. Hier hinterließ ein steinreicher Baron ein Märchenschloss. Auch sie ist eine Legende: Deutschlands erste Zahnradbahn, am 17.7.1883 in Betrieb genommen. Sie fährt auf schmaler Spur zwischen Königswinter und dem Drachenfelsplateau. Autorin: Claudia Friedrich


Einsamer Nazi-Jäger: Der Jurist Fritz Bauer

Einsamer Nazi-Jäger: Der Jurist Fritz Bauer WDR Zeitzeichen 16.07.2023 14:57 Min. Verfügbar bis 16.07.2099 WDR 5

Wer in den 1950er und 60er Jahren in Deutschland alte Nazis sucht und vor Gericht stellen will, ist ein Außenseiter, gilt als unbequem. Der mutige Jurist Fritz Bauer (geboren am 16.7.1903) ließ sich davon nicht einschüchtern. Die Frankfurter Auschwitz-Prozesse und die Ergreifung Adolf Eichmanns sind sein Verdienst. Autor: Thomas Klug


Als Europas Wein starb: Die "Reblauskrise"

Als Europas Wein starb: Die "Reblauskrise" WDR Zeitzeichen 15.07.2023 15:00 Min. Verfügbar bis 15.07.2099 WDR 5

Die Reblaus "Phylloxera" kam als blinder Passagier an Bord eines Dampfers aus Amerika. Als Ursache fürs Rebensterben entdeckt wurde sie am 15.7.1868. Bald waren fast alle europäischen Rebstöcke tot - und mussten durch amerikanische ersetzt werden. Autorin: Andrea Kath


Die Osmanen belagern Wien (ab dem 14.7.1683)

Die Osmanen belagern Wien (ab dem 14.7.1683) WDR Zeitzeichen 14.07.2023 14:54 Min. Verfügbar bis 14.07.2099 WDR 5

Heute vor 340 Jahren beginnt die zweite Belagerung Wiens - die zum zweiten Mal scheitern wird. Was an diesem Tag auch beginnt: Die falsche Erzählung vom Religionskrieg gegen den Islam... Autor: Murat Kayi


Prinzenraub von Wiesbaden: Rosenkrieg beim serbischen König

Prinzenraub von Wiesbaden: Rosenkrieg beim serbischen König WDR Zeitzeichen 13.07.2023 14:49 Min. Verfügbar bis 13.07.2099 WDR 5

Ein royaler Rosenkrieg erreicht am 13.7.1888 seinen Höhepunkt: Es geht um eine Mutter, die verzweifelt um ihr Kind kämpft, um Machtspiele und Intrigen - im Hintergrund steht ein politischer Konflikt. Autorin: Martina Meißner


Hitze messen, Wein kühlen: Beginn der Wettermessung (12.7.1613)

Hitze messen, Wein kühlen: Beginn der Wettermessung (12.7.1613) WDR Zeitzeichen 12.07.2023 14:44 Min. Verfügbar bis 12.07.2099 WDR 5

Heute vor 410 Jahren wurde laut einigen Quellen erstmals das Wetter und die Temperatur aufgezeichnet, rund um den Palast des reichen Herrn Sagredo in Venedig - um seinen Wein angemessen zu kühlen... Autor: Marko Rösseler


Geburtstag von John Wanamaker: Pionier des modernen Marketings

Geburtstag von John Wanamaker: Pionier des modernen Marketings WDR Zeitzeichen 11.07.2023 14:50 Min. Verfügbar bis 11.07.2099 WDR 5

Am 11.7.1838 wurde er geboren: John Wanamaker gilt als Pionier der modernen Werbung. Autor: Thomas Mau


Die Entführung von Jean Paul Getty III. (am 10.7.1973)

Die Entführung von Jean Paul Getty III. (am 10.7.1973) WDR Zeitzeichen 10.07.2023 14:59 Min. Verfügbar bis 10.07.2099 WDR 5

Sein Großvater ist der reichste Mann der Welt - weshalb die italienische Mafia vermutet, mit der Entführung des 16-jährigen John Paul Getty Millionen Dollar erpressen zu können. Doch Getty senior, bekannt als gefühlskalt und geizig, lässt die Entführer abblitzen... Autorin: Susanne Rabsahl


Steven Langton, Theologe und Befürworter der "Magna Charta"

Steven Langton, Theologe und Befürworter der "Magna Charta" WDR Zeitzeichen 09.07.2023 14:28 Min. Verfügbar bis 09.07.2099 WDR 5

Am 09.07.1228 starb Stephen Langton: Der Erzbischof von Canterbury hat die "Magna Charta" unterstützt - seit 800 Jahren eine wichtige Grundlage des englischen Verfassungsrechts. Autor: Herwig Katzer


Pastor, Pirat, Genie? Karl Gützlaff, China-Missionar

Pastor, Pirat, Genie? Karl Gützlaff, China-Missionar WDR Zeitzeichen 08.07.2023 15:02 Min. Verfügbar bis 08.07.2099 WDR 5

Heute vor 220 Jahren (am 8.7.1803) wurde Karl Gützlaff geboren: Er war evangelischer Missionar, Spion, Sprachgenie und Scharlatan. Heute fast völlig vergessen, wurden seine Reiseberichte aus dem fernen Asien im 19. Jahrhundert in ganz Europa gelesen, zu seinen Vorträgen strömten tausende China-Begeisterte. Autor: Martin Herzog


Vater der Rationalisierung: Frank B. Gilbreth (Geb. am 7.7.1868)

Vater der Rationalisierung: Frank B. Gilbreth (Geb. am 7.7.1868) WDR Zeitzeichen 07.07.2023 15:02 Min. Verfügbar bis 07.07.2099 WDR 5

Frank Gilbreth hat die Rationalisierung in die Arbeitswelt gebracht. Und auf manchmal kuriose Art auch in sein Privatleben, um seine 12 Kinder zu organisieren... Autorin: Kerstin Hilt


Geburtstag von Helene Wessel, einer der Mütter des Grundgesetzes

Geburtstag von Helene Wessel, einer der Mütter des Grundgesetzes WDR Zeitzeichen 06.07.2023 14:57 Min. Verfügbar bis 06.07.2099 WDR 5

Am 06.07.1898 kam sie zur Welt: Helene Wessel hat außerordentlich viele historische Umbrüche hautnah erlebt. Sie gehört zu den Frauen, die sich in der Politik der Weimarer Republik und der BRD durchsetzten. Autorin: Anja Arp